• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUV: Nationalpark-Dialog in der Rhön – Verbändegespräch in Burglauer

13. April 2017 by Klaus Kohnen

Der Dialog für einen möglichen Nationalpark in der Rhön geht weiter. Das ist das Ergebnis eines großen Verbändegesprächs, das auf Einladung der Bayerischen Umweltministerin Ulrike Scharf gemeinsam mit den Landräten Thomas Habermann (Landkreis Rhön-Grabfeld) und Thomas Bold (Landkreis Bad Kissingen) am 13.04.2017 in Burglauer stattgefunden hat.

„Der Dialog mit der Region ist für uns entscheidend. Ein Nationalpark ist für die Menschen da. Jede Meinung ist uns wichtig. Das war heute ein gutes und sachliches Gespräch. Wir werden weiter informieren, offene Fragen klären und Chancen und Perspektiven aufzeigen. Eine Entscheidung fällt mit der Region. Wir wollen bis zur Sommerpause den Kandidaten für den dritten Nationalpark finden“, so Scharf.

Anzeige

Bei dem Verbändegespräch ging es um die Auswirkungen eines möglichen Nationalparks und die damit verbundenen Chancen für die Rhön. Im Mittelpunkt der Diskussion standen insbesondere wichtige Themen von Tourismus bis hin zu jagdlichen Fragen. Umweltministerin Scharf informierte unter anderem darüber, dass es in einem Nationalpark ein konsequentes tierschutzgerechtes Wildtiermanagement gibt. Hier würde für die Rhön im weiteren Verfahren gemeinsam eine individuelle Lösung erarbeitet werden.

Landrat Habermann betont:

„Der Dialogprozess soll auch nach diesem Treffen ergebnisoffen weitergeführt werden. Erst wenn alle Punkte pro und contra sauber abgewogen wurden, kann eine Entscheidung zusammen mit der Bevölkerung vor Ort getroffen werden.“

Landrat Thomas Bold erklärt:

„Ich bedanke mich für die sachliche Diskussion bei den Interessenvertretern von Land-, Forstwirtschaft, Jagd und Naturschutz. Es ist wichtig, dass die nun aufgeworfenen Fragen im Ministerium abgearbeitet werden und der Prozess um einen möglichen Nationalpark fortgeführt wird. „

Daneben wurde das Angebot erneuert, im Rahmen des regionalen Dialogs Mitarbeiter des Umweltministeriums in die Region einzuladen um in Gemeinderatssitzungen oder Bürgerversammlungen über einen möglichen Nationalpark in der Rhön zu informieren. Zusätzlich soll eine Studie die Auswirkungen eines möglichen Nationalparks unter anderem auf die Wirtschaft und den Tourismus untersuchen.

An dem Verbändegespräch in Burglauer haben rund 50 Vertreter der relevanten Verbände und Interessensvertreter aus den Bereichen Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft, Tourismus, Wirtschaft, Jagd und Holzwirtschaft teilgenommen. Das Verbändegespräch knüpfte an ein Gespräch von Umweltministerin Scharf mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus der Rhön, den Landräten Thomas Habermann und Thomas Bold sowie regionalen Mandatsträgern an, das am 15.03.2017 in der Rhön stattfand.

Neben dem Dialog mit der Rhön finden in Bayern weitere Gespräche mit naturschutzfachlich geeigneten und interessierten Regionen statt.

Weitere Informationen unter www.np3.bayern.de.

StMUV, Pressemitteilung v. 13.04.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen PlaNatUm, Nationalpark

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2017
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK