• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Neues Wohnheim Campus Süd der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen

18. April 2017 by Klaus Kohnen

Bayerns Innen- und Bauminister Joachim Herrmann: Wichtiger Schritt zur Umsetzung des Masterplans – Freistaat Bayern investiert derzeit rd. € 235 Mio. in Ausbau und Entwicklung des Uni-Südgeländes

Das Uni-Südgelände der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) in Erlangen wächst. Zwei Jahre nach dem ersten Spatenstich können jetzt 410 Studierende das neue Studentenwohnheim auf dem Südcampus beziehen.

„Der Freistaat Bayern hat dem Studentenwerk nicht nur das Grundstück zur Nutzung im Erbbaurechtsverhältnis überlassen. Wir haben auch den Neubau und die neuen Parkplätze mit rd. € 16,5 Mio. gefördert“, so Bayerns Innen- und Bauminister Joachim Herrmann heute anlässlich der Fertigstellung.

Anzeige

Für Herrmann ist das neue Studentenwohnheim ein bedeutender Schritt zur Umsetzung des Masterplans der FAU. Der Masterplan sorgt für eine geordnete Erweiterung auf dem Südgelände. Zahlreiche Maßnahmen befinden sich konkret in Planung oder sind bereits in Bau. Der Freistaat Bayern investiert in den Ausbau und die Entwicklung dieses wichtigen Uni-Standortes derzeit rd. € 235 Mio.

In diesem Zusammenhang nannte der Minister die nächste Richtfestfeier im Mai 2017 für den Neubau des Exzellenzclusters „Engineering of Advanced Materials“. Für rd. € 42 Mio. errichtet der Freistaat diesen Forschungsbau für nanostrukturierte Filme (IZNF) und schafft damit Labor- und Büro­flächen für zehn interdisziplinäre Forschergruppen. Auch der Neubau des Helmholtz-Instituts (HI-ERN) entsteht auf dem Südcampus. Rd. € 32 Mio. Fördermittel fließen in das Institut. Bereits 2018 beginnt dort die Erforschung erneuerbarer Energien, womit ein wertvoller Beitrag zur Energiewende geleistet wird.

In direkter Nachbarschaft zu den Studentenwohnhäusern entsteht derzeit der zweite Bauabschnitt des Chemikums. Für den Ersatzneubau der Technischen Chemie erstellt das Staatliche Bauamt Erlangen-Nürnberg derzeit bereits die Bauanträge.

Für rd. € 36 Mio. erhält die Spitzenforschung einen Neubau für die Astroteilchenphysik (ECAP).

Herrmann: „Auch hier haben wir einen weiteren Meilen­stein für die Naturwissenschaftliche Fakul­tät auf den Weg gebracht. Aber wir ziehen auch externe Forschungsinstitute an: Mit dem Erweiterungsbau der Fraun­hofer-Gesellschaft für das Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB) und mit dem neuen Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, das wir mit € 60 Mio. gefördert haben, schließen sich auch externe Forschungseinrichtungen unserem Entwicklungskonzept an und bereichern diesen Standort.“

Damit Studierende möglichst günstig wohnen können, investiert die Staatsregierung mit dem Wohnungspakt Bayern allein im Jahr 2017 rd. € 32,5 Mio. in Wohnraum für Studierende. Bei Bedarf stehen weitere € 15 Mio. aus der allgemeinen Wohnraumförderung bereit.

Herrmann: „Mit diesen € 47,5 Mio. fördern wir dieses Jahr rd. 1.500 Wohnheimplätze. Die Zahl steigt sukzessive und liegt gegenwärtig bei rd. 38.000.“

StMI, Pressemitteilung v. 18.04.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen Schlagwörter: Anzeigen BauBod, Anzeigen genot

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2017
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK