• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUV: Baumaßnahmen machen Isar für Fische durchgängig

24. April 2017 by Klaus Kohnen

Die Isar soll vom Sylvensteinspeicher bis zur Mündung bei Deggendorf für Fische wieder durchwanderbar werden. Das betonte heute die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf in München: „Wir schaffen auf über 200 Kilometern Länge eine freie und durchgängige Isar. Bis 2021 wollen wir Barrierefreiheit für alle Wasserlebewesen vom Sylvensteinspeicher bis zur Mündung bei Deggendorf. Damit wird die Isar wieder zur ‚blauen Lebensader‘ in Bayern. Jede neue Fischaufstiegsanlage ist ein wichtiger Schritt für die Isar. Dafür nehmen wir gemeinsam mit den Wasserkraftbetreibern über € 30 Mio. in die Hand.“ Zahlreiche Fischaufstiegshilfen sind ein wesentliches Element für einen besseren ökologischen Zustand der Isar. Die jüngst errichteten Fischaufstiegshilfen in Baierbrunn, in Altheim und Niederaichbach stehen dafür Pate. An rund einem Dutzend Wasserkraftanlagen sind neue Fischtreppen und Umgehungsgewässer gebaut oder wesentlich umgestaltet worden. Die bislang längste freie Fließstrecke der Isar besteht auf etwa 55 Kilometern zwischen dem Flecker Wehr bei Lenggries und Höllriegelskreuth. Bereits in den vergangenen Jahren wurden verschiedene Umbauten an Querbauwerken entlang der Isar vorgenommen und damit die ökologischen Verhältnisse der Wasserlebewesen vor Ort verbessert.

Anzeige

Im Stadtbereich von München wurde im Zuge des 2011 abgeschlossenen „Isarplans“ das alte kanalartige Flussbett zu einem lebendigen und naturnahen Fluss umgestaltet. Der Freistaat und die Landeshauptstadt München haben dafür rd. € 35 Mio. investiert. Damit ist den Menschen und der Natur ein wertvoller, für jedermann erlebbarer Lebensraum zurückgegeben worden.

Aktuell laufen an der Isar weitere umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen, um die örtlichen Lebensbedingungen der Fische zu verbessern und die Uferbereiche naturnaher zu gestalten.

„Die Isar bekommt ein möglichst natürliches Gesicht zurück. Ein zentrales Anliegen der bayerischen Umweltpolitik ist der Erhalt des herausragenden heimischen Artenreichtums in unseren Gewässern“, so Scharf.

So werden beispielsweise am Unteren Isartal zwischen dem Nordrand der Münchner Ebene bei Moosburg und den Donauniederungen bei Landau auf einer Länge von 30 Kilometern rund 700 Hektar Fläche in einem EU-LIFE-Projekt die Gewässerstrukturen aufgewertet. Ein doppelter Gewinn: Die Isar und ihre Auen werden für die Menschen als attraktive Rückzugs- und Lebensräume gestaltet und so mit allen Sinnen erlebbarer gemacht. Gleichzeitig profitieren seltene Tier- und Pflanzenarten beispielsweise durch die Schaffung strukturreicher Uferböschungen, der Entwicklung von Kiesbänken und Flachwasserzonen oder der Verbesserung der Auengewässer.

Weitere Informationen unter www.flusserlebnis-isar.de.

StMUV, Pressemitteilung v. 24.04.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen PlaNatUm

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

April 2017
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Mrz   Mai »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK