• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

BMI: Start der Pilotphase – Neues Onlineportal stärkt Orientierungsangebot für freiwillige Rückkehrer

11. Mai 2017 by Klaus Kohnen

Mit der digitalen Plattform „Returning from Germany“ konzentrieren BAMF, BMI und IOM die Informationen zur freiwilligen Rückkehr und Reintegration in einem Portal – eine effektive Ergänzung der Beratungsangebote im Rückkehrbereich

Fördermöglichkeiten, die nächstgelegene Rückkehrberatung oder Informationen zum Herkunftsland: Das neu entwickelte Onlineportal „Returning from Germany“, das heute in seine Pilotphase startet, bietet umfassende Informationen für Rückkehrinteressierte. Die Internationale Organisation für Migration (IOM) hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) eine zentrale Plattform geschaffen, mit der die bundesweit flächendeckende Rückkehrberatung weiter verbessert wird. Das Portal stellt hierfür umfassende Informationen für potentielle Rückkehrer, Rückkehrberatungsstellen und ehrenamtliche Helfer in einfacher und verständlicher Form bereit.

Informationszugang verbessert

Anzeige

So können etwa detaillierte Auskünfte zu den verfügbaren Förderprogrammen und Rückkehrberatungsstellen sowie Informationen zu den Herkunftsländern und den Reintegrationsprogrammen vor Ort über das Portal abgefragt werden. Mit wenigen Klicks sind dort zentrale Grundinformationen zugänglich. Es ist vorgesehen, die Informationen in deutscher und englischer Sprache sowie zeitnah auch in weiteren besonders relevanten Sprachen anzubieten. Zusätzlich werden im Rahmen der gemeinsamen Rückkehrinitiative des Bundesministeriums des Innern und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) künftig auch die Reintegrationsprogramme der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), die in insgesamt 11 Herkunftsländern verfügbar sind, auf dem Portal dargestellt.

Systematische Ergänzung bestehender Beratungsangebote

Praktische Informationen von der finanziellen Unterstützung bis hin zu Informationen zum Arbeitsmarkt, zur Wohnungssituation oder zur medizinischen Versorgung im Herkunftsland werden in dem neuen Onlineportal verständlich aufbereitet zur Verfügung gestellt. Die einfache und informationsbasierte Ausgestaltung erlaubt eine Nutzung des Portals insbesondere auch auf dem Smartphone.

Dazu erklärt der Bundesminister des Innern, Dr. Thomas de Maizière:

Anzeige

„Wer hier keine Bleibeperspektive hat, muss Deutschland möglichst rasch auch wieder verlassen. Die freiwillige Ausreise stellt dabei, gegenüber einer Abschiebung den besseren Weg dar. Auch und gerade für die Ausreispflichtigen selbst, die möglichst umfassend und frühzeitig über die Möglichkeiten informiert werden sollten. Das neue Onlineportal ‚Returning from Germany‘, das heute freigeschaltet wurde, ist ein wichtiger Baustein beim weiteren Ausbau einer flächendeckenden Rückkehrberatung in Deutschland. Mit ‚Returning from Germany‘ ist es gelungen, eine einfache Informationsquelle für alle Nutzer, sowohl für freiwillige Rückkehrer als auch für deren Berater, zu schaffen.“

Auch die Präsidentin des BAMF, Jutta Cordt, lobt den Mehrwert des Portals:

„‚Returning from Germany‘ bietet einen überall verfügbaren Zugang zu wichtigen Informationen und Ansprechpartnern. Es ist unser Anspruch, bundesweit eine qualitativ hochwertige Informationsbasis zu gewährleisten. Bestehende Beratungsangebote werden damit noch systematischer vernetzt und für Rückkehrinteressierte einfacher nutzbar.“

Monica Goracci, Leiterin der IOM in Deutschland, erklärt:

„Mit dem Portal tragen wir zu einer informierten Entscheidung bei und schaffen mehr Transparenz für die Betroffenen. Wer sich zuvor über Unterstützungsmöglichkeiten einer freiwilligen Rückkehr erkundigen wollte, war mit einer Fülle an unterschiedlichen Informationen konfrontiert, die durch unterschiedliche Akteure bereitgestellt wurden. Diese werden jetzt übersichtlich, leicht zugänglich und vor allem direkt in der Sprache der Rückkehrinteressierten verfügbar gemacht. Außerdem erleichtert das Portal das Auffinden der nächstgelegenen Beratungsstelle, wo eine individuelle, auf die Bedürfnisse der Person zugeschnittene Beratung angeboten wird.“

Das Portal ist unter www.ReturningfromGermany.de zu finden.

BMI, BAMF & IOM, gemeinsame Pressemitteilung v. 11.05.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Demografie/ Integration, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales Schlagwörter: Anzeigen DemInt, Anzeigen genot

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2017
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK