• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMGP: Huml setzt sich für weitere Aufwertung der Pflegeberufe ein – Gesetzgebungsverfahren zur Neuregelung der Pflegeausbildungen zügig abschließen

12. Mai 2017 by Klaus Kohnen

Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml setzt sich für eine weitere Aufwertung der Pflegeberufe ein. Huml betonte am Freitag anlässlich des 2. Caritas-Pflegekongresses in Würzburg: „Wir brauchen mehr Hände in der Pflege. Das kann uns nur gelingen, wenn wir die Weichen bereits in der Ausbildung richtig stellen und diese reformieren! Klar ist für mich: Wir müssen die Pflegeausbildung an die komplexen Anforderungen in der Praxis anpassen und das Berufsbild aufwerten. Nur so können wir mehr Fachkräfte für alle Bereiche der Pflege gewinnen und den hohen Standard der Ausbildung sichern. Ein Baustein auf dem Weg dorthin ist die generalistische Pflegeausbildung.“

Anfang April hatten sich die Regierungsfraktionen auf Bundesebene auf einen Kompromissvorschlag zum Pflegeberufereform-Gesetz geeinigt. Ursprünglich war geplant, die drei Pflegeberufe Kranken-, Alten- und Kinderkrankenpflege durch einen generalistischen Abschluss zu ersetzen. Dieser Vorschlag fand jedoch keine Mehrheit.

Huml erläuterte:

„Der jetzt gefundene Kompromiss der Koalition zur Pflegeausbildung ist immerhin ein Schritt in die richtige Richtung: Denn er macht endlich den Weg für die Generalistik frei. Die Ausbildung in der Krankenpflege wird abgeschafft und durch eine generalistische Pflegeausbildung ersetzt.“

Die Ministerin ergänzte:

„Die Ausbildung in der Alten- und Kinderkrankenpflege bleibt erhalten – mit zwei Jahren generalistischer und einem Jahr spezialisierter Ausbildung. Absolventen dieser Ausbildungszweige haben nach zwei Jahren die Wahl: Zwischen dem Abschluss in der Alten- oder Kinderkrankenpflege oder dem generalistischen Abschluss. Nach sechs Jahren wird evaluiert, ob sich mehr als 50% für den generalistischen Abschluss entschieden haben. Dann soll der getrennte Abschluss abgeschafft werden.“

Huml fügte hinzu:

„Ich gehe davon aus, dass das Gesetzgebungsverfahren zur Pflegeberufereform mit dem gefundenen Kompromiss nun zügig abgeschlossen werden kann, damit eine zukunftsfeste Pflegeausbildung noch in dieser Legislaturperiode auf den Weg gebracht wird.“

Huml betonte ferner:

„Zur Verbesserung der Altenpflegeausbildung habe ich in Bayern einen Fünf-Punkte-Plan vorgestellt, in dessen Zentrum die HERZWERKER-Kampagne steht. Damit werben wir seit dem Schuljahr 2009/2010 für den Altenpflegeberuf – mit großem Erfolg: Die Schülerzahlen sind seither um fast 40% gestiegen. Hier werden wir auch künftig nicht nachlassen, um noch mehr junge Menschen für den Pflegeberuf zu begeistern.“

Weitere Informationen zur HERZWERKER-Kampagne finden Sie im Internet.

StMGP, Pressemitteilung v. 12.05.2017

Redaktionelle Hinweise

Der „Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Pflegeberufe (Pflegeberufereformgesetz – PflBRefG)“ wurde am 26.02.2016 im Bundesrat im Ersten Durchgang behandelt (TOP 12).

  • Erläuterungen zum TOP: hier.
  • Stellungnahme des Bundesrates: hier.
  • Zum aktuellen Stand (Vorgang im DIP): hier.
  • Verbundene Meldungen: hier.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bund (Positionen des Freistaats), Gesetzgebung, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen KiSozRBV, Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2017
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK