• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Europaausschuss – Bericht der EU-Kommission zur europäischen Handelsstrategie

16. Mai 2017 by Klaus Kohnen

Im Europaausschuss informierte Lutz Güllner, Referatsleiter in der Generaldirektion Außenhandel der Europäischen Kommission, die Abgeordneten über neue Entwicklungen des Außenhandels der EU. Viel hat sich in letzter Zeit getan, das direkt oder mittelbar Einfluss auf die Außenhandelspolitik nehmen wird. Der Austritt Großbritanniens aus der EU, eine neue US-Regierung, die nicht mehr über ein Freihandelsabkommen (TTIP) verhandeln will, und ein verbindliches Gutachten des EuGH, das die Rechte der nationalen Parlamente bei Abschlüssen von Handelsabkommen der EU stärkt. Güllner räumte ein, vieles sei komplizierter geworden, andererseits befinde sich auch innerhalb der EU vieles in Bewegung. Deswegen habe die EU-Kommission auch im März dieses Jahres ein Weißbuch veröffentlicht, in dem sie verschiedene Szenarien für die zukünftige Entwicklung der Europäischen Union skizziere.

„Die Frage ist: welches Europa wollen wir?“, erklärte Güllner und nannte das Weißbuch eine Diskussionsgrundlage.

Bei den Handelsabkommen war es Güllner wichtig, Handelsabkommen nicht pauschal mit Globalisierung gleich zu setzen. Man müsse umfassender denken – bei diesen Abkommen würde auch über soziale Standards, Nachhaltig und Bildung verhandelt. Es gehe eben nicht nur um Wirtschaft. Die Welt habe sich geändert und die EU müsse ihre Handelsstrategien entsprechend anpassen. Handelsabkommen seien eine Möglichkeit dafür. Handelspolitik müsse effektiv sein, das bedeutet: Man muss dafür sorgen, dass nicht nur wenige große Unternehmer profitieren, sondern auch kleine und mittelständische Firmen. Zudem solle gewährleistet werden, dass wachsender Wohlstand auch möglichst breit in der Bevölkerung ankommen könne. Auch bei der Transparenz habe sich viel getan. Die EU beispielsweise stelle ihre Anträge zu TTIP online ebenso wie die Resultate der Beratungen.

Zur aktuellen Situation äußerte sich Güllner zurückhaltend: Bei den Verhandlungen mit den USA herrsche völliger Stillstand. Die EU habe weiterhin Interesse an einem Handelsabkommen, aber eben an einem nachhaltigen, der europäische Interessen schützt.

„Der Ball liegt auf der Seite der USA“, sagte Güllner.

Bei den Brexit-Verhandlungen mit Großbritannien gehe die EU mit einer klaren Strategie vor. Erst werden die Bedingungen des Austritts geregelt, erst danach werde über die Natur der zukünftigen Beziehung zwischen der EU und Großbritanniens gesprochen. Rechtlich sei die Situation ohnehin eindeutig, betonte Güllner:

„Großbritannien darf gar nicht mit einzelnen Mitgliedern separat verhandeln.“

Grundsätzlich sei es wichtig zu erläutern, dass Verhandlungen über Freihandelsabkommen ein normaler Vorgang sind und immer schon waren. So stehe ein Abkommen mit Japan kurz vor dem Abschluss, ebenso wie mit dem Mercado Común del Sur, einem Zusammenschluss aus Argentinien, Brasilien, Paraguay, Uruguay und Venezuela – wobei die Mitgliedschaft Venezuelas derzeit ausgesetzt ist. Und auch das Abkommen mit Kanada könne trotz Gutachtens des EuGH vorläufig in Kraft treten.

„Für die Vertragsbestandteile die eindeutig in die Kompetenz der EU fallen“, so Güllner.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Sitzungen – Aus den Ausschüssen v. 16.05.2017 (von Zoran Gojic)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Allgemein

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2017
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK