• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMAS: Vierter Sozialbericht – Sozialministerin Müller: „Soziale Lage in Bayern ist so gut wie nie zuvor“

16. Mai 2017 by Klaus Kohnen

Der vierte bayerische Sozialbericht bestätigt, dass die Menschen im Freistaat von der wirtschaftlichen Lage mit besten Arbeitsmarktchancen und guten Einkommen wie in keinem anderen Bundesland profitieren.

„Bayern steht als führender Industrie- und Technologiestandort hervorragend da. Dieser Erfolg gehört den Menschen in Bayern. Beschäftigung, Wohlstand und soziale Sicherheit haben ein Niveau erreicht, wie wir es in Bayern noch nie hatten. Die soziale Lage im Freistaat ist so gut wie nie zuvor. Und zwar in ganz Bayern“, so Bayerns Sozialministerin Emilia Müller heute in München.

Die Ministerin wird den Bericht am 18.05.2017 im Rahmen einer Regierungserklärung vorstellen.

Der Sozialbericht belegt: Bayerische Haushalte verfügen über das höchste durchschnittliche Nettovermögen und die dritthöchsten Nettoäquivalenzeinkommen. Auch die Rentnerhaushalte haben in Bayern ein höheres Haushaltseinkommen und die Neurenten steigen. Im Freistaat sind die wenigsten Menschen auf staatliche Hilfeleistungen angewiesen. Dies zeigen die niedrigste Mindestsicherungsquote in Deutschland, die geringste Inanspruchnahme-Quote von Grundsicherung im Alter sowie die geringste Hartz-IV-Quote von Ausländern. Letztere ist ein deutliches Zeichen dafür, dass Bayern das Land der gelingenden Integration ist.

Die sog. Armutsgefährdungsquote ist im Bund mehr als ein Drittel höher als im Freistaat.

„Die Gefahr, von Armut gefährdet zu sein, ist in keinem Bundesland so gering wie in Bayern. Hinzu kommt, dass es sich dabei meistens nur um eine kurze Lebensphase handelt und nicht um einen Dauerzustand. Denn der Anteil der Bevölkerung, der dauerhaft armutsgefährdet ist, hat sich im Freistaat innerhalb von 10 Jahren mehr als halbiert. Er ist mit 2,5% nicht einmal halb so hoch wie der gesamtdeutsche Wert. Dort beträgt er 6,1%“, so die Ministerin weiter im Hinblick auf die persistente Armutsgefährdung.

Als persistent armutsgefährdet gelten alle Personen, die aktuell und in mindestens zwei der drei vorangegangenen Jahre armutsgefährdet waren.

Besonders wichtig für gute Lebensbedingungen in ganz Bayern ist, dass die regionalen Unterschiede zwischen den Regierungsbezirken in wesentlichen Bereichen weiter abgenommen haben, wie zum Beispiel bei der Arbeitslosigkeit und beim verfügbaren Einkommen.

Müller betonte es gebe keinen Grund, sich auf dem bisher Erreichten auszuruhen.

„Wir müssen weiter hart arbeiten, damit Bayern auch in Zukunft erfolgreich ist und alle Menschen von der guten Situation in Bayern profitieren können. Der Bayerischen Staatsregierung kommt es darauf an, Chancen zu schaffen und die Menschen gezielt in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen, wie zum Beispiel Alleinerziehende, kinderreiche Familien, Langzeitarbeitslose, aber auch Jugendliche, die Hilfe bei einem erfolgreichen Start ins Berufsleben brauchen. Und wir investieren wie kein anderes Land in die Integration.“

Hier einige wichtige Daten aus dem 4. Sozialbericht:

Vermögen
Nettovermögen der privaten Haushalte in den Ländern 2013 (in Euro)

Quelle: Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern, S. 70

Einkommen
Mittlere Nettoäquivalenzeinkommen in Deutschland und den Bundesländern 2013 (in Euro)

Quelle: Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern, S. 87

Grundsicherung
Mindestsicherungsquote nach Bundesländern und in Deutschland 2015 (in Prozent)

Quelle: Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern, S. 94

Sog. Armutsgefährdungsquote
Armutsgefährdungsquote in Bayern, Deutschland und den Bundesländern im Jahr 2015 (in Prozent)*

Quelle: Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern, S. 100

Einkommen (Renterhaushalte)
Haushaltsbrutto- und -nettoeinkommen von Rentnerhaushalten in Bayern, Deutschland und Westdeutschland 2013 (Euro bzw. Prozent)*

Quelle: Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern, S. 352

Vermögen (Rentnerhaushalte)
Durchschnittliches Geld- und Immobilienvermögen in Haushalten mit einem Haushaltsvorstand ab 65 Jahre nach äquivalenzgewichteten Haushaltsnettoeinkommen in Bayern, Westdeutschland und Deutschland 2013 (Euro)

Quelle: Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern, S. 355

Grundsicherung im Alter
Anteil der Empfängerinnen und Empfänger ab der Regelaltersgrenze von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII an der Bevölkerung ab der Regelaltersgrenze* in den westdeutschen Bundesländern, Deutschland und Westdeutschland (in Prozent)

Quelle: Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern, S. 356

Grundsicherung (Ausländer)
Anteil ausländischer Bezieher von Grundsicherung (SGB II) an allen Ausländern in den Bundesländern und Deutschland 2014 (in Prozent)

Quelle: Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern, S. 479

StMAS, Pressemitteilung v. 16.05.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Demografie/ Integration, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales Schlagwörter: Sozialbericht

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2017
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK