• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMFLH: Kampf dem Umsatzsteuerbetrug im Internet – Jahrestagung 2017 der Finanzministerkonferenz

19. Mai 2017 by Klaus Kohnen

Mehr als € 40 Mrd. werden alleine in Deutschland im Internet umgesetzt. Die meisten Umsätze im Online-Geschäft unterliegen der deutschen Umsatzsteuer. Für die deutschen Finanzbehörden ist dabei die Überprüfung der genauen Identität eines ausländischen Anbieters und der in Deutschland zu zahlenden Steuern schwer, insbesondere bei Anbietern außerhalb der EU.

„Umsatzsteuerbetrug macht keinen Halt an nationalen Grenzen. Die aktuelle Situation bei der Umsatzsteuer im Internethandel macht es unseren Steuerprüfern sehr schwer – dies führt zu erheblichen Steuerausfällen. Dies schadet nicht nur dem deutschen Fiskus, sondern verzerrt zugleich den Wettbewerb zulasten steuerehrlicher Unternehmer. Sie können oftmals preislich nicht mehr konkurrieren. Eine effektivere Steuerkontrolle erfordert die Schaffung zusätzlicher rechtlicher und tatsächlicher Rahmenbedingungen. Bayern schlägt daher ergänzend zu den Beschlüssen der FMK einen Zehn-Punkte-Katalog vor“, kündigte Finanzminister Dr. Markus Söder im Anschluss an die Jahrestagung 2017 der Finanzminister und Finanzministerinnen der Länder in Konstanz am Freitag (19.5.) an.

Auf der Tagung wurde beschlossen, bis Herbst 2017 Gesetzesänderungen zu erarbeiten, um gängige Umsatzsteuer-Vermeidungspraktiken im Online-Handel zu unterbinden.

Anzeige

Über das Internet werden reine Online-Geschäfte (z.B. Downloads, Streaming, E-Books) als auch Offline-Geschäfte (z.B. Versandhandel über das Internet) mit deutschen Privatkunden abgewickelt. Die Überprüfung der genauen Identität und der in Deutschland zu zahlenden Steuer durch Anbieter vor allem aus Drittstaaten, insbesondere China und Hongkong, gestaltet sich für deutsche Finanzbehörden aktuell äußerst schwierig. Konservative Schätzungen gehen von einem jährlichen Steuerausfall bei der Umsatzsteuer im dreistelligen Millionenbereich aus.

Bayern hat diese negativen Entwicklungen bereits aufgegriffen und wird in Kürze am Standort Zwiesel des Landesamts für Steuern das Kompetenzzentrum E-Commerce der Sondereinheit Zentrale Steueraufsicht (SZS) personell und technisch ausbauen und zur Online-Taskforce weiterentwickeln.

Söder: „Damit schaffen wir eine schlagkräftige Aufspüreinheit von Online-Betrug.“

Bei der Kontrolle des Umsatzsteueraufkommens im elektronischen Geschäftsverkehr hinkt Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern allerdings hinterher. Bayern unterstützt daher die heute auf der Finanzministerkonferenz zur Prüfung und Umsetzung erörterten Gegenmaßnahmen wie etwa die Haftung von Online-Plattformen für einen Steuerausfall bei ausländischen Anbietern.

Auf Initiative Bayerns sollten nunmehr im Rahmen der weiteren Prüfungen darüber hinaus folgende 10 konkreten Maßnahmen mit einbezogen werden:

  1. Einheitliche Impressumspflicht für alle Anbieter mit Verpflichtung zur Sicherstellung der maschinellen Auslesbarkeit.
  2. Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen gegen Impressumspflicht oder steuerliche Pflichten (bis hin zur Abschaltung der Webseite).
  3. Vereinfachter staatlicher Datenaustausch zum Internethandel (z.B. mittels standardisierter elektronischer Formulare wie innerhalb der EU und elektronischer Datenaustausch).
  4. Erleichterter Zugang der Finanzbehörden zu Zahlungsströmen (z.B. Transaktionsdaten von Kreditkarten- und anderen Zahlungsdiensteanbietern).
  5. Ausweitung bestehender EU-Kontrollmaßnahmen bei B2B-Umsätzen auf B2C-Umsätze (z.B. Abgabe zusammenfassender Meldungen durch Versandhändler, Einbezug in EU-Netzwerk Eurofisc).
  6. Beschleunigte Umsetzung benötigter IT-Verfahren durch den Bund (z.B. Überarbeitung von USLO oder Behebung technischer Probleme im Rahmen des Mini-One-Stop-Shop).
  7. Zugriff der Steueraufsichtsstellen und Sonder- bzw. Zentraleinheiten für Umsatzsteuerbetrugsbekämpfung der Länder auf länderspezifische Daten der USLO-Datenbank des ITZ Bund (zur IT-basierten Aufdeckung von Betrugstendenzen und qualifizierten Fallauswahl) sowie auf die Datenbanken der Zollverwaltung.
  8. Aktive Beteiligung Deutschlands am Arbeitsbereich E-Commerce des EU-Netzwerks Eurofisc (bisher nur Beobachterstatus).
  9. Aktive Beteiligung Deutschlands am Ausbau von Eurofisc mit Hilfe der Transaction Network Analysis (TNA).
  10. Verstärkte Einbindung der Länder auf EU-Ebene bei Fragen zum Verwaltungsvollzug (z.B. aktive Einbeziehung statt Beobachterstatus in Arbeitsgruppen der EU-Kommission und des EU-Rates).

StMFLH, Pressemitteilung v. 19.05.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bund (Positionen des Freistaats), Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Gesetzgebung, Im Fokus, Kardinalthemen Schlagwörter: Anzeigen FinAbSt 2 Steuern, Anzeigen genot

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2017
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK