• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Start des Modellprojekts „Bilinguale Grundschule Französisch“ der Stiftung Bildungspakt Bayern

22. Mai 2017 by Klaus Kohnen

Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle und Staatssekretär Georg Eisenreich geben zehn Modellschulen bekannt

„Wir wollen das Lernen in zwei Sprachen fördern und starten zum neuen Schuljahr den Modellversuch ‚Bilinguale Grundschule Französisch‘“, gab Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle heute bekannt.

Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bildungspakt Bayern, ergänzte:

„Es gibt immer mehr Eltern, die sich in der Schule ein frühes bilinguales Lernangebot für ihre Kinder wünschen. Darauf hat die Stiftung Bildungspakt eine Antwort gegeben: Nach dem im Schuljahr 2015/16 gestarteten Modellprojekt ‚Bilinguale Grundschule Englisch‘ folgt jetzt Französisch. Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Chance, die Sprache und Kultur unseres Nachbarn kennenzulernen. Sie bekommen einen altersgemäßen und praxisorientierten Zugang zum Französischen, ohne dass der Vorrang von Deutsch gefährdet wird.“

Im Rahmen des Modellversuchs „Bilinguale Grundschule Französisch“ der Stiftung Bildungspakt Bayern erproben zehn Modellschulen ab dem Schuljahr 2017/2018 passgenaue Konzepte zur Förderung der Sprachkompetenz im Französischen. Schülerinnen und Schüler, deren Eltern dies wünschen, können entweder in Form einer Arbeitsgemeinschaft mehrere Stunden pro Woche Französischkenntnisse erwerben oder im Rahmen eines Zusatzangebots im Ganztag. Für das Schuljahr 2018/2019 ist eine dritte Variante geplant: Französisch soll im regulären Unterricht Eingang finden – bei geeigneten Themen etwa in Sport, Kunst, Musik oder Mathematik. Für die Eltern besteht Wahlfreiheit: Neben den bilingualen Klassen wird es an den Modellschulen auch weiter reguläre Klassen geben.

Kooperationspartner der Schulen sind das Institut français und das Deutsch-Französische Jugendwerk. Das Vorhaben wird unterstützt von der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw, erklärte:

„Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelles Verständnis sind für Schulabgänger elementare Voraussetzungen, um sich in der modernen, international geprägten Lebens- und Arbeitswelt zurechtzufinden. Der Schulversuch ‚Bilinguale Grundschule Französisch‘ leistet einen wertvollen Beitrag zur Internationalisierung unserer Schulen. Das Projekt eröffnet den Kindern einen frühen und altersgemäßen Zugang zur Fremdsprache Französisch – einer Weltsprache, die von 220 Millionen Menschen gesprochen wird.“

An dem Schulversuch „Bilinguale Grundschule Französisch“ nehmen folgende Schulen teil:

  • Elias-Holl-Grundschule Augsburg
  • Loschge – Grundschule Erlangen
  • Pestalozzi-Grundschule Erlangen
  • Grundschule Frauenstraße Fürth
  • Grundschule Iffeldorf
  • Grundschule München am Winthirplatz
  • Grundschule München an der Weißenseestraße
  • Grundschule Insel Schütt Nürnberg
  • Sankt-Ulrich-Grundschule Schwabmünchen
  • Grundschule Thüngen

StMBW, Pressemitteilung v. 22.05.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kommunales, Schulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2017
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in