• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Minister Spaenle informiert im Hochschulausschuss des Bayerischen Landtags über Handeln im Haus der Kunst

31. Mai 2017 by Klaus Kohnen

„Minister Spaenle: Stringente Fortsetzung der begonnenen Arbeit im Haus der Kunst“ / Vorwurf der SPD-Fraktion haltlos

Bayerns Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle hat heute im Bayerischen Landtag über die Situation im Haus der Kunst berichtet. Minister Spaenle betonte:

„Gemeinsam haben der Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung in einer Klausurtagung im April wichtige Weichen gestellt, um das Haus der Kunst zeitgemäß weiterzuentwickeln. Wir wollen diese renommierte Kulturinstitution für zeitgenössische Kunst bei seiner Initiative Renovate/Innovate auf Basis der Machbarkeitsstudie und entsprechender Studien zu Sanierung und Gestaltung nachhaltig unterstützen. Um diesen Weg erfolgreich beschreiten zu können, soll auch die Organisationsstruktur analysiert werden. Die Probleme mit Scientology werden energisch weiterverfolgt und umfassend aufgearbeitet. Die begonnene Arbeit wird stringent fortgesetzt.“

Den Vorwurf der SPD-Landtagsfraktion weist Minister Spaenle zurück. Er betont, dass seit Bekanntwerden der Vorwürfe gegen Personal am Haus der Kunst konsequent gehandelt und im Rahmen der rechtsstaatlichen Möglichkeiten ein größtmögliches Maß an Transparenz geschaffen worden ist. Das Vorgehen der Landtags-SPD, über eine Pressemitteilung ohne Nennung von Quellen ungeprüfte Behauptungen zu streuen, die von der Abgeordneten Zacharias weder im Ausschuss noch gegenüber dem Aufsichtsrat konkret benannt wurden, wertet Minister Spaenle als „schwere politische Verfehlung“.

Spaenle: „Ich bin mehr als befremdet über das Vorgehen der Abgeordneten Zacharias. Es trägt nicht zur Aufklärung bei, sondern geht zu Lasten des Hauses der Kunst und seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich fordere die Abgeordnete Zacharias auf, Ross und Reiter zu benennen, damit man dem nachgehen kann. Informationen vielleicht auch aus politischem Kalkül unter Verschluss zu halten und in Kauf zu nehmen, damit dem Haus der Kunst eventuell zu schaden, scheint mir sehr bedenklich.“

Minister Spaenle hat heute über die im April von Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung getroffenen Maßnahmen zur Lösung der Problematik Scientology umfassend informiert. Diese sind u.a.:

  1. Die Beendigung des Geschäftsverhältnisses zu dem bisherigen Personaldienstleister. Der Aufsichtsrat bittet die Geschäftsführung, den Aufsichtsrat weiter über den Stand des Verfahrens zu unterrichten.
  2. Die enge Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz. Der Aufsichtsrat nimmt den Bericht des Aufsichtsratsvorsitzenden zu den bisherigen Erkenntnissen des Landesamts für Verfassungsschutz zur Kenntnis und bittet die Geschäftsführung, im Rahmen des rechtlichen Möglichen mit dem Landesamt für Verfassungsschutz zu kooperieren.
  3. Die Aufforderung an die Geschäftsleitung, bei sämtlichen Einstellungen die Beantwortung des Fragebogens über die Mitgliedschaft bei Scientology zu verlangen.

Zu den Maßnahmen des Aufsichtsrates vgl. die Pressemitteilung Nr. 148 vom 26.04.2017.

Im Landtagsausschuss informierte Minister Spaenle zudem, dass zwischenzeitlich von der Geschäftsführung Maßnahmen zur Neuordnung des Personalwesens ergriffen wurden. Die Geschäftsführung hat angekündigt, den Personalbereich nach dieser Übergangsphase durch die Festanstellung von zwei Personen stärken zu wollen. Ferner hat der Aufsichtsrat die Geschäftsführung des Hauses der Kunst ersucht, eine umfassende strategische Analyse der Organisationsstruktur des Hauses der Kunst durch eine anerkannte Beratungsgesellschaft vornehmen zu lassen. Bei dieser Analyse sollen die Ergebnisse der Personalberatung, die Bewertung des Wirtschaftsprüfers und die Machbarkeitsstudie einbezogen werden.

StMBW, Pressemitteilung v. 31.05.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kultur/ Kirche/ Religion

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Mai 2017
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Apr   Jun »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK