• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMFLH: € 27,6 Mio. für neue Zweigstelle des Deutschen Museums in Nürnberg

2. Juni 2017 by Klaus Kohnen

„Der Bau der neuen Zweigstelle des Deutschen Museums in Nürnberg kann beginnen. Dies bringt einen Quantensprung für die vielseitige Nürnberger Museumslandschaft“, stellte Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder bei Vertragsunterzeichnungen am Freitag (2.6.) im Heimatministerium in Nürnberg fest. Der Finanzminister unterzeichnete eine Finanzierungsvereinbarung zwischen dem Deutschen Museum und dem Freistaat Bayern mit dem Generaldirektor des Deutschen Museums, Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl. Im Anschluss daran unterschrieben Prof. Dr. Heckl und der Geschäftsführer des Investors alpha-Gruppe, Gerd Schmelzer, einen langfristigen Mietvertrag für die neue Zweigstelle des Deutschen Museums in Nürnberg.

„Damit ist jetzt der Weg frei für die Errichtung der Nürnberger Zweigstelle. Der Freistaat will allein in der Aufbauphase rd. € 27,6 Mio. für das neue Museum in die Hand nehmen“, betonte Söder.

Der Neubau durch die alpha-Gruppe im Herzen der Frankenmetropole im Augustinerhof soll Ende 2019 an das Deutsche Museum übergeben werden. Die neue Zweigstelle erhält mit ca. 5.500 qm Fläche auf fünf Ebenen rd. ein Drittel mehr als ursprünglich eingeplant für einen optimalen Museumsbetrieb mit entsprechender technischer Gebäudeausstattung.

„Mit den größeren Raumhöhen können wir auch großzügiger präsentieren. Das bedeutet mehr Platz für die Science Fiction, die den erzählerischen Rahmen in der neuen Zweigstelle bildet“, freut sich Generaldirektor Prof. Dr. Heckl.

„Die Zweigstelle in Nürnberg ist eine große Bereicherung der Kulturstadt Nürnberg. Es wird nicht nur ein Ableger des Museums sein, sondern bekommt mit dem eigenen Standort auch eine eigene Ausrichtung“, kündigte Söder an.

In Nürnberg entsteht etwas Besonderes mit einem eigenständigen Charakter und auf dem hohen Niveau des Deutschen Museums. Erstmals erfolgt eine Darstellung neuester Entwicklung und Erkenntnisse in die Zukunft gerichtet mit Ausblick auf künftige Lösungen. Mit dem Angebot als aktiver Lernort insbesondere für Schüler und Heranwachsende sollen junge Menschen die wissenschaftlichen und technischen Zusammenhänge sowie neueste Entwicklungen auf spielerische Weise entdecken. Im Fokus steht der technische Bereich.

„Dies ist wichtig im Hinblick auf eine Bekämpfung des Fachkräftemangels bei MINT-Fächern und ist damit auch für bayerische Wirtschaft von großer Bedeutung. Die Ausrichtung bietet zudem eine optimale Ergänzung zu der vom Ministerrat erst jüngst beschlossenen Errichtung einer neuen Universität mit technischer Schwerpunktsetzung in Nürnberg“, stellte Söder fest.

Geschäftsführer der alpha Gruppe Gerd Schmelzer ergänzt:

„Ich freue mich, dass wir dem Deutschen Museum, ein Bauwerk mit hohem inhaltlichen und architektonischen Anspruch, eine Heimat in Nürnberg bieten können. Gleichzeitig findet hiermit die lange ‚Leidensgeschichte‘ des Augustinerhofs, einem historischen Areal im Herzen von Nürnberg, ein Ende.“

Der Augustinerhof ist der ideale Standort mit einem hohen Maß an Qualität. Die Zweigstelle des Deutsche Museums wird damit eine der zentralen Einrichtungen sein. Auch in Hinblick auf den Weg zur Kulturhauptstadt ist dies ein wichtiger Schritt, betonte Söder. Das Areal am Hauptmarkt ist ein Filetstück in der Altstadt der Frankenmetropole. Der Augustinerhof im Herzen Nürnbergs ist attraktiv und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

StMFLH, Pressemitteilung v. 02.06.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kommunales, Kultur/ Kirche/ Religion Schlagwörter: Deutsches Museum

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2017
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK