• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

BMI: Bundeswettbewerb „Zu­sam­men­le­ben Hand in Hand – Kom­mu­nen ge­stal­ten“ gestartet

12. Juni 2017 by Klaus Kohnen

Heute startet der Bundeswettbewerb des Bundesministeriums des Innern „Zusammenleben Hand in Hand – Kommunen gestalten“. Zusammenhalt lokal stärken, ein gutes Miteinander von Zuwanderern und Einheimischen erreichen, und das möglichst bundesweit – darum geht es beim Bundeswettbewerb. Kommunen aus ganz Deutschland werden aufgerufen, sich mit ihren Konzepten und Projekten zur Integration und zum Zusammenleben zu bewerben. Alle Kommunen in Deutschland können teilnehmen, Kooperationen mit anderen Akteuren sind erwünscht.

„Über den Zusammenhalt in der Gesellschaft wird in Städten, Landkreisen und Gemeinden entschieden. Was dort entschieden wird, betrifft uns alle in unserem täglichen Leben. Als ein Beispiel dafür kann die Integration besonders der in den letzten Jahren zu uns gekommenen Menschen mit Bleibeperspektive gelten. Ich bin wirklich beeindruckt, was die Kommunen in vielen Bereichen etwa bei der Versorgung und Unterbringung dieser Menschen bereits geleistet haben und weiter leisten. Wir brauchen die Kommunen jetzt mehr denn je als aktive Gestalter des Zusammenhalts vor Ort und müssen sie unterstützen, diese Rolle wahrzunehmen. Von besonders erfolgreichen Initiativen müssen wir lernen. Deshalb stellt der Bund mit dem Wettbewerb des Bundesministeriums des Innern Preisgelder von insgesamt bis zu einer Million Euro bereit um solche Projekte zu prämieren“, so der Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière.

Die kommunalen Spitzenverbände und der Bundesverband Deutscher Stiftungen unterstützen den Bundeswettbewerb. Die Präsidenten des Deutschen Städtetages, des Deutschen Landkreistages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse, Landrat Reinhard Sager und Bürgermeister Roland Schäfer, erklärten:

„Städte, Landkreise und Gemeinden sind seit jeher Orte der Integration. In den Kommunen findet der Spracherwerb statt, wird Kinderbetreuung gewährleistet, müssen Wohnungen entstehen und vermittelt werden, hier wird die Heranführung an den Arbeitsmarkt befördert. Dabei ist ein stetiger, direkter und offener Dialog zwischen Politik, Verwaltung und Bevölkerung ebenso wesentlich wie ein gutes Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt. Elementar für das Gelingen von Integration ist darüber hinaus, dass zugewanderte und einheimische Menschen aufeinander zugehen. Integrationsbereitschaft muss auf beiden Seiten gegeben sein. Der Bundeswettbewerb bietet Kommunen die Chance, die vielfältigen Konzepte zur Förderung des Zusammenlebens der Menschen vor Ort und zur gelingenden Integration einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und so auch Beispiele für andere Kommunen geben zu können.“

Der Bundeswettbewerb soll Konzepte und Projekte zur Integration von Zuwanderern und zur Förderung des Zusammenlebens mit der Bevölkerung in der Kommune anstoßen, gute Ideen als Modell in die Fläche tragen und Nachahmer ermutigen, Vorbilder zu nutzen.

Der Wettbewerb läuft bis zum 31.12.2017. Das Wettbewerbsbüro ist beim Deutschen Institut für Urbanistik angesiedelt.

BMI, Pressemitteilung v. 12.06.2017

Red. Hinweis: Weitere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie auf der Wettbewerbs-Website.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Demografie/ Integration, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2017
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK