• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Bayern bei schulischer Begabtenförderung im Ländervergleich vorn

14. Juni 2017 by Klaus Kohnen

Bei der Begabtenförderung ist Bayern im Vergleich der Länder weit vorn. Erst jüngst hatte die in Frankfurt ansässige Karg-Stiftung, die sich der Begabtenförderung widmet, Bayerns Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle auf Grund „beispielgebenden Engagements Bayerns in der Begabtenförderung“ ausgezeichnet. Insofern versteht das Bayerische Kultusministerium die Pressemitteilung des Forums Bildungspolitik als Unterstützung der eigenen Anliegen. Allerdings scheint das Forum die Gesamtstrategie und die vielfältigen Maßnahmen zur Begabtenförderung nicht ausreichend zu kennen.

Begabtenförderung gehört für Bayerns Kultusminister Spaenle ebenso wie die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit schwierigeren Startbedingungen „zum Kern von Bildungsgerechtigkeit“. Dabei stehen im bayerischen Konzept und der schulischen Praxis die einzelne Schülerin und der einzelne Schüler im Mittelpunkt der Begabtenförderung – unabhängig von der jeweiligen Schulart.

Bayern setzt dabei auf eine möglichst frühe Erkennung der Begabungen und deren intensive Förderung. Um die Diagnosefähigkeit und die Förderkompetenzen bei den Lehrkräften weiter zu stärken, arbeitet der Freistaat seit Jahren an der Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren der Begabtenförderung.

Die Instrumente zur Begabtenförderung sind in Bayern je nach Schulart:

  • z.B. die Flexible Grundschule, die Kinder mit besonderer Begabung dabei unterstützt, die Eingangsstufe der Grundschule in einem Jahr zu durchlaufen;
  • z.B. Seminare für besonders begabte und engagierte Schülerinnen und Schüler an der Mittelschule, der Realschule und dem Gymnasium;
  • z.B. der Mittlere-Reife-Zug an der Mittelschule;
  • z.B. der Schulversuch „Talente finden und fördern an der Mittelschule“ (TAFF) der Stiftung Bildungspakt Bayern und des Bayerischen Kultusministeriums an 26 Mittelschulen;
  • z.B. Talentklassen an 21 Realschulen auf dem Grundsatz des Enrichments mit einem zusätzlichen Abschlussprüfungsfach,
  • z.B. das Programm „Talent im Land Bayern“, das sich jungen Migranten ebenso wie einheimischen Jugendlichen mit schwierigeren Startbedingungen zuwendet.
  • z.B. die acht Kompetenzzentren für Begabtenförderung an Gymnasien, die bayernweit die Begabtenförderung zu einem Thema der Schulentwicklung machen, und die Qualifikation weiterer Lehrkräfte an Gymnasien mit Hochbegabtenklassen – hier arbeitet der Freistaat eng mit der Karg-Stiftung zusammen.

Weitere Elemente der Begabtenförderung sind:

  • die Teilnahme an nationalen Spitzenwettbewerben wie beispielsweise dem „Bundeswettbewerb Mathematik“ und „Jugend forscht“.
  • die Vernetzung von Schule und Hochschule mit zielgruppenbezogenen Angeboten wie dem TUM-Kolleg an Gymnasien in Gauting und Garching, aber auch an anderen Standorten, sowie Formen des Frühstudiums und Unitage.

Nach der schulischen Laufbahn begleitet Bayern besonders begabte Absolventinnen und Absolventen auf dem Weg in die Hochschulen: Auf der Grundlage eines Auswahlverfahrens können die Studierenden dann z. B. nach dem Bayerischen Eliteförderungsgesetz mit dem Max-Weber-Programm während des Studiums gefördert werden.

Diesen Weg der frühzeitigen Erkennung von Begabungen, der intensiven Beratung und Förderung wird Bayern weiter beschreiten.

StMBW, Pressemitteilung v. 14.06.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Schulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2017
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK