• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Bayerischer Landkreistag: Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr des Bayerischen Landkreistags in Weißenburg-Gunzenhausen

22. Juni 2017 by Klaus Kohnen

Digitale Potenziale im ländlichen Raum müssen wachsen / Freistaat muss Mittel für ÖPNV erhöhen

Um die Themen und Werte, aber auch die Quantensprünge des ländlichen Raumes selbst in den Blick zu nehmen, tagt der Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr des Bayerischen Landkreistags regelmäßig in unterschiedlichen Landkreisen. Im Rahmen ihrer jüngsten Sitzung in Weißenburg-Gunzenhausen hatten die Landräte die Möglichkeit im „kunststoffcampus bayern – Technologie- und Studienzentrum Weißenburg“ zu tagen. Dort werden seit 2015 in Bayern einmalige Kompetenzen im Bereich Kunststoffe gebündelt und so Ressourcen für und mit der Industrie geschaffen. Um die Erschließung von weiteren Potenzialen für die bayerischen Landkreise ging es dann auch beim Dauerbrenner „Digitalisierung“.

Anzeige

Die Digitalisierung und die Automatisierung durchdringen längst alle Bereiche des menschlichen Daseins. In der täglichen Lebenswirklichkeit der bayerischen Landkreise geht es heute deswegen mehr denn je darum, mit der rasanten digitalen Entwicklung Schritt zu halten. Das bedeutet, dass sich bei der Versorgung mit Breitband, aber auch beim Ausbau der Mobilfunknetze dringend etwas tun muss.

Nicht nur die Bürger in den bayerischen Landkreisen oder jene, die dort hinziehen, erwarten eine Breitbandversorgung auf dem Niveau der Großstädte, sondern vor allem die Unternehmer. Von deren Bereitschaft, sich zu den Landkreisen als Standorte zu bekennen, hängt es am Ende ab, ob es im ländlichen Raum überhaupt die Arbeitsplätze gibt, damit die Bürger dort wohnen können.

Ob in der Industrie, in den Behörden oder in den privaten Haushalten der Bürger: Der Bandbreitenbedarf steigt täglich.

„In allen bayerischen Landkreisen gibt es deswegen nur einen Weg: Glasfaser. Ein flächendeckendes Glasfasernetz ist die richtige Antwort auf die Herausforderungen in diesem Bereich. Der Bayerische Landkreistag fordert von Bund und Land deswegen, die Fördermittel zu erhöhen. Die derzeit bereit gestellten Gelder reichen für den flächendeckenden Ausbau nicht. Mit der Unterstützung unseres Ministerpräsidenten, der Bayern zum „Gigabit-Bundesland“ machen will, können wir den Weg zur flächendeckenden Glasfasertechnologie bewältigen. Aber es wird uns alle stark fordern“, so Landrat Franz Löffler, Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr und Wirtschaft beim Bayerischen Landkreistag.

Aber nicht nur Glasfaser treibt die Landräte um. Funklöcher und Verbindungsabbrüche – nicht nur auf Landstraßen und außerorts, sondern auch innerorts und auf Autobahnen – sind noch immer an der Tagesordnung.

„Für mobiles Arbeiten oder autonomes Fahren reicht das, was wir heute haben, nicht. 5 Gigabit müssen die Regel werden“, so Landrat Franz Löffler.

„Wenn wir von Entwicklungen wie dem autonomen Fahren nicht überrollt werden wollen, müssen wir jetzt selbst den Turbo einlegen“, ergänzte Isabell Jagel, die zuständige Verwaltungsdirektorin beim Bayerischen Landkreistag.

Eine Verbündete haben die bayerischen Landräte in Prof. Dr. Diane Ahrens, der Leiterin des Technologiecampus Grafenau (eine Forschungseinrichtung der Technischen Hochschule Deggendorf), gefunden. Ahrens erforscht gemeinsam mit einem interdisziplinären Wissenschaftlerteam die Möglichkeiten eines digitalen Dorfes („eDorf“). Dieses kann Antworten auf die zunehmenden Herausforderungen im ländlichen Raum geben. Das digitale Dorf umfasst alle Lebensbereiche von Medizin, Pflege, Bildung, Mobilität bis zum Arbeitsplatz und vielem mehr. Sog. co-working-spaces wie sie es bereits in den USA gibt, könnten im Rahmen des eDorfes beispielsweise eine Möglichkeit sein, um die Abwanderung von Fachkräften zu verhindern und Ressourcen zu bündeln. In co-working-spaces teilen sich Arbeitnehmer verschiedener Unternehmen den Arbeitsplatz. Auch im Bereich der Mobilität kann die Digitalisierung vieles leisten. So könne bspw. der ÖPNV durch intelligente, integrierte Zusatzangebote ergänzt werden.

„In einem ersten Schritt wäre es aber auch wichtig, den ÖPNV im ländlichen Raum mit den erforderlichen Mitteln auszustatten. In den Schienenverkehr wird viel Geld gesteckt. Der ÖPNV in den Landkreisen muss auf dem letzten Wagen hinterherzuckeln. Staatsminister Joachim Herrmann hat uns versprochen, sich für eine bessere Finanzausstattung der ÖPNV-Zuweisungen in den kommenden Jahren einzusetzen. Wir werden den ÖPNV auch zum Gegenstand der Verhandlungen zum Finanzausgleich 2018 machen“, so Landrat Franz Löffler.

Bayerischer Landkreistag, Pressemitteilung v. 22.06.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Kommunales Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen KommPol

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2017
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK