• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle nimmt Abschlussbericht zur Gesamtevaluation des Elitenetzwerks Bayern entgegen

28. Juni 2017 by Klaus Kohnen

Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle nahm heute den Abschlussbericht zur Gesamtevaluation des Elitenetzwerks Bayern entgegen. Das Elitenetzwerk Bayern unterstützt seit dem Jahr 2004 besonders begabte Studierende und wissenschaftliche Nachwuchskräfte an bayerischen Hochschulen.

„Die Begabtenförderung ist uns ein bedeutendes Anliegen und hat in Bayern eine sehr lange Tradition. Sie stellt bei der konsequenten Umsetzung von Bildungsgerechtigkeit ein Kernelement dar. Seit 2004 setzen wir mit dem Elitenetzwerk Bayern hier neue Schwerpunkte und eröffnen neue Wege und Möglichkeiten der Förderung. Die Ergebnisse dieser von hochrangigen Experten durchgeführten Gesamtevaluation werden dazu beitragen, die Elite- und Begabtenförderung in Bayern stetig weiterzuentwickeln und den Wissenschaftsstandort Bayern weiter zu stärken“, erklärte Minister Spaenle bei der offiziellen Berichtsübergabe.

Die Vorsitzende der Evaluierungskommission, die Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prof. Birgitta Wolff, kommt in ihrem Bericht zu einem äußerst positiven Ergebnis:

„Die Kommission sieht das Elitenetzwerk Bayern als absolut modellbildend für die Begabten- und Eliteförderung an und gratuliert dem Freistaat Bayern zu diesem hervorragenden Programm. Der Freistaat Bayern hat hiermit weithin sichtbare Maßstäbe in der Wissenschaftslandschaft gesetzt.“

Die Evaluierungskommission hat eine Reihe konkreter Empfehlungen zur Weiterentwicklung und zukünftigen Gestaltung des Elitenetzwerks Bayern erarbeitet, die im Anschluss an die Berichtsübergabe den Hochschulen und zuständigen Gremien im Elitenetzwerk Bayern zugeleitet und anschließend im Staatsministerium beraten werden, bevor sich dann voraussichtlich zum Jahresende 2017 das Kabinett mit der geplanten Umsetzung befassen wird.

Regelmäßige Evaluierung des Elitenetzwerks Bayern

Der Auftrag für die regelmäßige Evaluierung des Elitenetzwerks Bayern ist im Bayerischen Eliteförderungsgesetz begründet. Nach der ersten Evaluation, die im Jahr 2010 stattgefunden hat, soll alle sieben Jahre eine erneute Gesamtevaluation durchgeführt werden. Die Gesamtevaluation im Jahr 2017 dient zum einen der rückblickenden Wirkungskontrolle der Förderung im Elitenetzwerk Bayern. Zum anderen wird mit den Ergebnissen der Gesamtevaluation die Elite- und Begabtenförderung in Bayern kontinuierlich weiterentwickelt. Im Mittelpunkt der Gesamtevaluation standen dabei Fragen nach dem Mehrwert und der Effektivität der Eliteförderung in Bayern.

Elitenetzwerk Bayern

Das Elitenetzwerk Bayern umfasst derzeit mehr als 8.500 Mitglieder und Alumni mit einem finanziellen Gesamtvolumen von über € 20 Mio. pro Jahr. Es besteht aus fünf aufeinander abgestimmten Förderlinien: den Elitestudiengängen, Internationalen Doktorandenkollegs, dem Max Weber-Programm und Internationalen Nachwuchsforschergruppen. Weiterführende Informationen unter: www.elitenetzwerk.bayern.de.

StMBW, Pressemitteilung v. 28.06.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen Schlagwörter: Elitenetzwerk Bayern

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2017
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK