• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Bayerns Landespolizeipräsident Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer zum Arbeitsschutz bei der Bayerischen Polizei

21. Juli 2017 by Klaus Kohnen

„Die arbeitsmedizinische Versorgung bei der Bayerischen Polizei ist sichergestellt“, hat heute Bayerns Landespolizeipräsident Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer betont. „Schon am 24. und 25.07.2017 wird es bspw. Impftermine des Ärztlichen Dienstes für Polizistinnen und Polizisten des Polizeipräsidiums Niederbayern geben“, sicherte Schmidbauer zu. Zusätzlich sollen künftig auch niedergelassene Ärzte impfen, wenn es dienstlich notwendig ist. „Außerdem werden wir ab September 2017 vier zusätzliche Polizeiärzte und vier medizinische Assistenten beim Ärztlichen Dienst der Bayerischen Polizei neu einstellen“, erklärte Schmidbauer. Zugleich kündigte der Landespolizeipräsident an, sich im Zuge der Verhandlungen zum Nachtragshaushalt 2018 mit Nachdruck für weitere Stellen beim Ärztlichen Dienst einzusetzen.

Wie Schmidbauer erläuterte, ist der Ärztliche Dienst der Bayerischen Polizei insgesamt gut aufgestellt. Ein Engpass habe sich aktuell beim Polizeipräsidium Niederbayern bei dienstlich notwendigen Schutzimpfungen ergeben. Es gebe aber überhaupt keinen Grund zur Beunruhigung.

„Insbesondere auf Grund unserer deutlich erhöhten Einstellungszahlen bei der Bayerischen Polizei (2017: rd. 1.500) und der damit verbundenen hohen Zahl an Einstellungsuntersuchungen (in der ersten Jahreshälfte 2017 rd. 3.000) steigt natürlich auch die Auslastung unserer Polizeiärzte enorm“, so der Landespolizeipräsident.

„Dazu kommt, dass wir den derzeit schon höchsten Personalstand bei der Bayerischen Polizei von 2017 bis 2020 mit insgesamt 2.000 neuen Polizeistellen noch weiter ausbauen.“

Der Ärztliche Dienst der Bayerischen Polizei ist bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei angesiedelt. An allen Standorten der sieben Bereitschaftspolizeiabteilungen in München, Eichstätt, Würzburg, Nürnberg, Königsbrunn, Dachau und Sulzbach-Rosenberg sind Medizinische Dienste tätig. Das ärztliche Personal mit derzeit 27 Ärzten und drei Zahnärzten vertritt die verschiedensten Fachrichtungen wie beispielsweise Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Chirurgie, Psychiatrie, Arbeitsmedizin, Öffentliches Gesundheitswesen mit weiteren Zusatzqualifikationen wie Betriebs-, Sozial- und Umweltmedizin, Psychotherapie, Tauch- und Flugmedizin sowie Notfallmedizin. Zum Mitarbeiterstamm gehören weiterhin medizinische Assistenzberufe wie unter anderem Einsatzsanitäter, Krankenschwestern sowie Medizinische Fachangestellte.

StMI, Pressemitteilung v. 21.07.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen PolFeu

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2017
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK