• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMAS: Bayern fördert 25 Kommunen mit bis zu € 40.000 – Hauptamtliche Integrationslotsen nehmen Arbeit auf

27. Juli 2017 by Klaus Kohnen

In 25 bayerischen Landkreisen und kreisfreien Städten fördert der Freistaat Bayern nun hauptamtliche Integrationslotsen. Sie stehen ehrenamtlich Tätigen bei allen Fragen rund um das Thema Integration zur Seite. Bayerns Integrationsstaatssekretär Johannes Hintersberger freut sich anlässlich des heutigen Auftakttreffens der Lotsen über das rege Interesse der Kommunen:

„Viele Ehrenamtliche leisten bei der Integration einen großartigen Beitrag. Sie kümmern sich vor Ort in den Kommunen um die Migrantinnen und Migranten. Oft sind sie deren erste Ansprechpartner in allen Alltagsangelegenheiten. Um die Ehrenamtlichen mit dieser Situation nicht alleine zu lassen, haben wir das Modellprojekt ‚Hauptamtliche Integrationslotsen‘ ins Leben gerufen. Und mehr als ein Viertel der bayerischen Landkreise und kreisfreien Städte ist unserem Aufruf bereits gefolgt. 2017 können wir nun 25 Kommunen in Bayern mit je bis zu € 40.000 unterstützen.“

Die Integrationslosten unterstützen, informieren und schulen die Ehrenamtlichen des jeweiligen Landkreises zu allen Belangen der Integration. Die Lotsen wirken vor Ort aber auch als Koordinatoren und Netzwerker.

„Bayern hat bereits im Asylbereich sehr gute Erfahrungen mit Ehrenamtskoordinatoren gemacht. Inzwischen spielt die Integration der Bleibeberechtigten eine immer größere Rolle. Wir haben darauf reagiert und stellen den Ehrenamtlichen mit den Integrationslotsen nun kompetente und verlässliche Ansprechpartner in Sachen Integration zur Verfügung“, so der Staatssekretär.

Bei der Durchführung des Modellprojekts gehen die Kommunen teils sehr unterschiedliche Wege. Eine Anpassung an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten ist vom Bayerischen Integrationsministerium jedoch durchaus gewünscht. Ziel des Lotsenprojekts ist es auch, die Beratungsleistungen weit in die Fläche zu tragen und somit viele Akteure zu erreichen und miteinander zu verbinden.

„Die Förderung von hauptamtlichen Integrationslotsen ist ein weiterer wichtiger Schritt für eine nachhaltige und gelingende Integration in Bayern“, erklärte Hintersberger abschließend.

Arbeitsgrundlage der Integrationslotsen ist ein vom Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern entwickeltes Rahmencurriculum für die Qualifizierung und Begleitung der Ehrenamtlichen.

Integrationslotsen werden in folgenden Kommunen gefördert:

  • Oberbayern: Landkreis Berchtesgadener Land, Landkreis Pfaffenhofen, Landkreis Weilheim-Schongau
  • Niederbayern: Landkreis Kelheim, Landkreis Passau, Landkreis Rottal-Inn
  • Oberpfalz: Landkreis Cham, Landkreis Neustadt an der Waldnaab
  • Oberfranken: Landkreis Bamberg, Landkreis Hof, Landkreis Wunsiedel, Landkreis Bayreuth
  • Mittelfranken: Landkreis Ansbach, Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Landkreis Roth, Stadt Fürth, Stadt Nürnberg
  • Unterfranken: Landkreis Aschaffenburg, Landkreis Bad Kissingen, Landkreis Haßberge
  • Schwaben: Landkreis Donau-Ries, Landkreis Günzburg, Landkreis Oberallgäu, Landkreis Ostallgäu, Landkreis Unterallgäu

StMAS, Pressemitteilung v. 27.07.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Demografie/ Integration, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales Schlagwörter: Integrationslotsen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2017
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK