• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

BAMF: Bundesamt weitet Angebot an Erstorientierungskursen bundesweit aus

8. August 2017 by Klaus Kohnen

Die Kurse wurden von August 2016 bis Juni 2017 bereits in nahezu allen Bundesländern in einem Modellprojekt erprobt. In dieser Zeit haben drei Träger – die Deutsche Angestellten Akademie (DAA), die Johanniter-Unfall-Hilfe und die Malteser – bundesweit 135 Kurse mit 4.272 Teilnehmenden durchgeführt. Nach Abschluss des Modellprojekts werden die Kurse seit Juli 2017 schrittweise und in enger Abstimmung mit den Bundesländern bundesweit angeboten. Für das Jahr 2017 stehen € 40 Mio. an Mitteln des Bundesministeriums des Innern zur Verfügung, mit denen seitens der Träger etwa 2.000 Kurse realisiert werden können.

In erster Linie richten sich die Erstorientierungskurse an Asylbewerber und Asylbewerberinnen mit unklarer Bleibeperspektive, die keinen Zugang zum Integrationskurs haben, aber auch nicht aus einem sicheren Herkunftsland stammen. Das Bundesamt geht mit den Erstorientierungskursen passgenau auf diese Zielgruppe ein.

„Für diese Zielgruppe gab es bislang kein bundesweit standardisiertes Orientierungsangebot. Mit den Erstorientierungskursen geben wir den Menschen nun von Anfang an wichtige Informationen an die Hand, die ihnen helfen, sich selbstständig im Alltag zurechtzufinden“, sagt Ralph Tiesler, Vizepräsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.

Anzeige

In den 300 Unterrichtseinheiten behandeln die Kurse Themen wie Gesundheit, Mobilität, Einkauf oder Sitten und Gebräuche sowie Regeln des Zusammenlebens in Deutschland. Ergänzt wird der Unterricht um Exkursionen, zum Beispiel zu Behörden, einer Bibliothek oder zum Markt. Diese Exkursionen helfen Geflüchteten zusätzlich, sich in ihrer Umgebung zu orientieren und das Gelernte gleich in der Praxis auszuprobieren.

Diese Alltagsnähe kommt gut bei den Teilnehmenden an, das zeigt auch eine Evaluierung der Kurse, die von den Johannitern in der Modellphase umgesetzt wurden. In ihr gaben nahezu alle Befragten an, dass die Kurse relevant für ihr Leben in Deutschland sind und sie viel Neues lernen. In der Untersuchung wurde auch deutlich: Je mehr Module zu unterschiedlichen Themen besucht wurden, desto besser konnten sich die Teilnehmenden in ihrem Umfeld orientieren.

Das Konzept

Anzeige

Die Kurse im Modellprojekt basieren auf dem Konzept „Erstorientierung und Deutsch lernen für Asylbewerber“, das das Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration entwickelt hat. Die elf Module sind ganz an den Bedürfnissen von Flüchtlingen ausgerichtet und beschäftigen sich mit Themen, die für ihren Alltag relevant sind. Die Kurse bestehen jeweils aus sechs Modulen (insgesamt 300 Unterrichtseinheiten), die von der Lehrkraft je nach Interessen und Wünschen der freiwillig Teilnehmenden ausgewählt werden. Das Modul „Werte und Zusammenleben“ ist dabei verpflichtend durchzuführen. Hier lernen die Teilnehmenden u.a., welche Grundwerte das Leben in Deutschland bestimmen und wie sich diese im Alltag gestalten.

Folgende Inhalte werden in den einzelnen Modulen behandelt:

  • Werte und Zusammenleben
  • Alltag in Deutschland
  • Arbeit
  • Einkaufen
  • Gesundheit / medizinische Versorgung
  • Kindergarten / Schule
  • Mediennutzung in Deutschland
  • Orientierung vor Ort / Verkehr / Mobilität
  • Sitten und Gebräuche in Deutschland / lokale Besonderheiten
  • Sprechen über sich und andere Personen / soziale Kontakte
  • Wohnen

Die Evaluierung der Kurse der Johanniter finden Sie unter: http://www.johanniter.de/hilfsprojekte/fluechtlingshilfe-und-integration/beste-noten-fuer-erstorientierungskurse/

BAMF, Pressemitteilung v. 08.08.2017

 

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Demografie/ Integration, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales Schlagwörter: Anzeigen DemInt, Anzeigen genot

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

August 2017
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Jul   Sep »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK