• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMJ: Aktuelle Entwicklungen und Zahlen des Präventionsprojekts „Kein Täter werden“ in Bayern

11. August 2017 by Klaus Kohnen

Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback informiert heute im Münchner Justizpalast gemeinsam mit dem Leiter der sexualwissenschaftlichen Ambulanz der Universität Regensburg, Herrn Prof. Dr. Michael Osterheider, und Frau Diplompsychologin Petya Schuhmann über aktuelle Entwicklungen und aktuelle Zahlen des Präventionsprojekts „Kein Täter werden“ in Bayern.

Bausback: „Das Projekt richtet sich mit seinen Kontakt-, Beratungs- und Therapiestellen – seit 2010 in Regensburg und seit 2015 zusätzlich in Bamberg – an Männer mit pädophilen Neigungen. Ziel ist es, sexuelle Übergriffe auf Kinder und Jugendliche bestmöglich zu verhindern. Für mich ist ‚Kein Täter werden‘ daher die Idealform des Opferschutzes. Das Hilfsangebot leistet nämlich einen zentralen Beitrag dafür, dass Kinder gar nicht erst zu Opfern werden.“

Der Justizminister betont:

„Die aktuellen Zahlen von ‚Kein Täter werden‘ belegen eindrucksvoll die besondere Bedeutung der Präventionsarbeit: Am Standort in Regensburg haben seit seiner Eröffnung deutlich über 250 Personen eine klinische Diagnostik erhalten. Über 150 Personen wurde ein konkretes Therapieangebot unterbreitet. Inzwischen haben bereits 50 Patienten eine Therapie abgeschlossen. Am Standort Bamberg wurden in der kurzen Zeit seines Bestehens bereits 19 Personen eingehend untersucht. 5 Personen befanden sich zum 30.06.2017 in einer Therapie. Das sind alles Menschen, die das Projekt aus dem Kreis unbehandelter potenzieller Täter herausgeholt hat.“

Bausback:

„Es ist daher keine Frage: Dieses Projekt ist jeden Euro wert, den der Freistaat dafür in die Hand nimmt!“

Allein seit 2014 habe Bayern über € 1 Mio. für das Projekt zur Verfügung gestellt. Der aktuelle Doppelhaushalt sehe nochmals gut € 1 Mio. vor.

Bayerns Justizminister wendet sich abschließend an Prof. Osterheider und Frau Schuhmann, stellvertretend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Regensburg und Bamberg:

„Sie alle leisten Großartiges und gesamtgesellschaftlich sehr Wertvolles. Hierfür danke ich Ihnen von ganzem Herzen. Ich wünsche Ihnen und Ihrem Projekt auch in Zukunft das Beste!“

Hintergrund: Insgesamt 11 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (darunter sieben Therapeutinnen und Therapeuten) bieten an der sexualwissenschaftlichen Ambulanz an der Universität Regensburg sowie am Klinikum für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Bamberg im Rahmen des Präventionsnetzwerkes „Kein Täter werden“ ein kostenloses und durch die Schweigepflicht geschütztes Behandlungsangebot für Menschen an, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen und deshalb therapeutische Hilfe suchen. Im Rahmen der Therapie erhalten die betroffenen Personen Unterstützung, um sexuelle Übergriffe auf Kinder bzw. den Konsum oder die Herstellung von Kinderpornografie zu verhindern. Inzwischen steht das Angebot auch sog. Ersatzhandlungstätern zur Verfügung. Das heißt: Das Projekt steht auch dem großen Personenkreis offen, der zu Sexualstraftaten gegen Kinder neigt, ohne im medizinischen Sinne pädophil zu sein.

StMJ, Pressemitteilung v. 11.08.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege, Kardinalthemen, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

August 2017
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Jul   Sep »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK