• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUV: Neuer Leitfaden für kleine Kommunen – Scharf: Klima-Anpassung vor Ort greifbar machen

25. August 2017 by Klaus Kohnen

Ein neuer Leitfaden soll speziell kleineren Kommunen in Bayern zeigen, wie sie mit den Folgen des Klimawandels umgehen können. Denn der globale Klimawandel ist längst auch in den kleinen Gemeinden angekommen, in denen die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen besonders anspruchsvoll ist: Überflutungen in Folge von Starkregen, hitzebedingte Belastungen oder die Dauer von Trockenperioden nehmen spürbar zu. Darauf wies die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf heute hin:

„Der Klimawandel trifft alle. Kleine Kommunen stehen vor großen Herausforderungen. Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel kann für kleine Kommunen zum Erfolgsmodell werden. Ein neuer Leitfaden für die Klimaanpassung vor Ort soll dafür sorgen, dass alle Kommunen profitieren. Die Informationsbroschüre wird konkrete Fragen beantworten, Hinweise zu Instrumenten und Strategien liefern und anschauliche Beispiele aufgreifen. Die Kommunen sollen gemeinsam mit ihren Bürgern den Klimawandel meistern können.“

Anzeige

Der neue Handlungsleitfaden wird in den kommenden Wochen fertiggestellt und dann an alle Kommunen in Bayern versandt. Damit soll die Umsetzung neuer Projekte vor Ort, vom Hochwasserschutz über Begrünungen bis hin zu klimaangepasster Bauleitplanung, erleichtert werden. Durch eine umfangreiche Befragung der Kommunen sowie konkrete Pilotprojekte in Modellkommunen wurde geklärt, wie kommunale Gestaltungsprozesse gesteuert werden müssen, damit sie bei allen gesellschaftlichen Gruppen auf Akzeptanz stoßen. Dazu wurde in den bayerischen Kommunen mit weniger als 20.000 Einwohnern eine Grundlagenstudie durchgeführt. Daran beteiligten sich über 400 Kommunen.

Im Rahmen der Studie zeigte sich, dass die Folgen des Klimawandels wie Starkregenereignisse, Hochwasser und Trockenheit bereits vielerorts feststellbar waren. 60% der Kommunen fühlen sich aktuell betroffen. Sogar 80% der Kommunen setzen sich bereits heute aktiv mit den Folgen des Klimawandels auseinander. Hierbei zeigte sich vor allem ein hohes Engagement bei der Nutzung regenerativer Energien und der Gebäudesanierung. Anpassungsmaßnahmen gab es überwiegend im Straßen- und Wegeunterhalt sowie bei der Hochwasserbekämpfung.

Zusätzlich zu dieser Grundlagenstudie fanden in den Modellkommunen Schwindegg und Mittenwald Pilotprojekte statt. Um dem wachsenden Siedlungsdruck gerecht zu werden und zugleich auf die bereits spürbaren Folgen des Klimawandels reagieren zu können, erfolgte in Schwindegg die Neuaufstellung eines Flächennutzungsplans unter besonderer Berücksichtigung klimarelevanter Aspekte. In Mittenwald wurde ein ganzjähriges touristisches Zukunftskonzept erstellt, das konkret auf die Folgen des Klimawandels reagiert. Insbesondere sind dort Alternativen zum Wintersport aufgeführt, die neue Entwicklungsperspektiven für den Tourismus vor Ort schaffen sollen.

„Der neue Leitfaden soll Anstoßgeber sein, um das Thema Klimaanpassung langfristig auf die politische Agenda kleiner Kommunen zu bringen. Damit erweitern wir die Handlungspalette für unsere Kommunen um ein weiteres Instrument. Der neue Leitfaden ergänzt den interaktiven Klimacheck für Kommunen, der zeigt, wie sich der Klimawandel konkret auf eine Kommune auswirken kann. Ziel ist es, Bayern auf allen Ebenen klimasicher zu machen“, so Scharf.

Untersuchungen des Bayerischen Landesamtes für Umwelt belegen: Im Zeitraum von 1931 bis 2015 hat die Lufttemperatur in Bayern um 1,4 °C zugenommen. Die Folgen sind u.a. eine zunehmende Hitzebelastung, eine Verlängerung der Vegetationsperiode um 26 Tage (1961 bis 2010), eine Veränderung von Tier- und Pflanzenarten, eine Ausbreitung neuer Arten wie der Tigermücke oder veränderte Bedingungen für den Tourismus.

Weitere Informationen sind im Internet verfügbar unter www.klima.bayern.de.

StMUV, Pressemitteilung v. 25.08.2017

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales Tagged With: Anzeigen genot, Anzeigen KommPol

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Bemerkung der Landesanwltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 28.08.2018 - 10 C 18.1473 / Weitere Schlagworte: Duldungsanspruch; rechtliche Unmöglichkeit der Abschiebung von Oberlandesanwalt Dr. … Weiterlesen

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 02.08.2018 - 2 B 18.742 / Weitere Schlagworte: Vorbescheid; gewichtige Gründe; Garten; Baulinie / Landesrechtliche Normen: BayBO; … Weiterlesen

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 30.08.2018 - 2 C 18.17/ Weitere Schlagworte: Meldepflicht; Ausschlussfrist von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 05.07.2018 - 3 C 9.17 / Schlagworte: Anerkennung von EU-Fahrerlaubnissen; Bindungswirkung; Eignungsprüfung; Führerschein-Tourismus; … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (10.) 21. Februar 2019
2 Tage noch.

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

August 2017
M D M D F S S
« Jul   Sep »
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK