• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Bayern investiert massiv in Bildung, Unterrichtsversorgung ist sichergestellt – Bildungsministerium nimmt Stellung zu Aussagen des BLLV

5. September 2017 by Klaus Kohnen

Dem Bayerischen Bildungsministerium ist es ein wichtiges Anliegen, den Schülerinnen und Schülern im Freistaat hervorragende Bildungschancen und eine sehr gute Förderung zu bieten. Wie der „Bildungsmonitor 2017“ bestätigt, rangiert die bayerische Bildungspolitik deutschlandweit in der Spitzengruppe. Mit dem Bildungspaket „Für Bildung begeistern! Fördern, Fordern, Forschen“ geht der Freistaat diesen erfolgreichen Weg nachhaltig weiter. Die Aussagen des BLLV spiegeln die Realität an den Schulen nicht korrekt wider, den von Fr. Fleischmann angesprochenen aktuellen Herausforderungen wird aktiv begegnet:

1. Die Unterrichtsversorgung an den Schulen im Freistaat ist gesichert. Die Schulen wurden entsprechend dem aktuellen Bedarf mit Lehrkräften versorgt. Konkret hat Bayern zum Schuljahr 2017/2018 über 4.000 Lehrkräfte für alle Schularten eingestellt. In Bayern liegt das Verhältnis Lehrer zu Schüler bei 1:13,8.  Für Bewerberinnen und Bewerber mit der Qualifikation des Lehramts für Realschule und für Gymnasium gibt es über Maßnahmen zur Zweitqualifikation an der Grund- und an der Mittelschule mehrere Hundert Beschäftigungsmöglichkeiten mit der Option einer Verbeamtung. Zudem hat sich das schulartbezogene Konzept des Bildungsministeriums in der Praxis bewährt: Mobile Lehrerreserven, die integrierte Lehrerreserve, Aushilfslehrkräfte sowie schulorganisatorische Maßnahmen. Diese Maßnahmen werden konsequent weiterentwickelt, z.B. die Aufstockung der Lehrerreserven an den Realschulen, Grund- und Mittelschulen.

2. Digitale Bildung und Medienbildung sind in Bayern schulart- und fächerübergreifend als Bildungs- und Erziehungsziele in den Lehrplänen fest verankert. Der Masterplan BAYERN DIGITAL II stärkt die Digitalisierung an den bayerischen Schulen und fördert Angebote wie die bereits erfolgreich im Schulalltag genutzte Lernplattform „mebis – Landesmedienzentrum Bayern“.

3. Politische Bildung wird nicht nur in Leitfächern wie Geschichte und Sozialkunde umfassend behandelt, sondern auch als fächerübergreifendes Bildungsziel an den Schulen im Freistaat umgesetzt. Die Mitglieder der Schulfamilien wirken überdies als aktive Akteure an den Entwicklungen und Entscheidungen am Schulleben vor Ort mit.

4. Das Ganztagsangebot wird auch zum Schuljahr 2017/2018 im Freistaat bedarfsgerecht und flächendeckend weiter ausgebaut. Ganztagsangebote ermöglichen es den Lehrkräften, Schülerinnen und Schüler – unabhängig vom Elternhaus – zusätzlich zu fördern. Alle Anträge der Kommunen, die aufgrund des pädagogischen Konzepts, der Raumsituation und der personellen Qualifikation genehmigt werden konnten, wurden genehmigt. Dabei gilt in Bayern die Wahlfreiheit der Eltern. Diese entscheiden, ob ihre Kinder ein Ganztagsangebot besuchen oder nicht.

5. Bei der Umsetzung der Inklusion stehen in Bayern nach dem Grundsatz „Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote“ die Schülerinnen und Schüler mit ihrem konkreten sonderpädagogischen Förderbedarf im Mittelpunkt. Wesentliche Säulen sind dabei die Schulen mit dem Schulprofil Inklusion, die auch zum neuen Schuljahr erneut deutlich ausgeweitet werden. Unter anderem werden zum Schuljahr 2017/2018 in Bayern wie bereits in den vergangenen sechs Schuljahren weitere 100 zusätzliche Planstellen für die Inklusion bereitgestellt. Insgesamt stehen damit seit dem Schuljahr 2011/2012 700 Stellen zusätzlich für die Inklusion zur Verfügung. Mit 50 zusätzlichen Stellen in 2018 sowie dem weiteren Ausbau auch in den Jahren 2019 und 2020 um jeweils 100 Stellen stärken wir die Förderschulen im Freistaat nachhaltig.

6. Zur Integration junger Menschen mit Fluchthintergrund setzt Bayern auf verschiedene Angebote von Übergangs- und Berufsintegrationsklassen bis hin zu Deutschförderklassen und Deutschförderkursen, um diesen die Grundlagen der deutschen Sprache sowie die Werte in Deutschland und Bayern zu vermitteln. Bayern hat seit dem Schuljahr 2015/2016 seine Angebote für die Zuwanderer massiv ausgeweitet – so wird z.B. allein die Zahl der Übergangsklassen an Grund- und Mittelschulen von 471 im September 2015 auch zum Schuljahr 2017/2018 erneut stark ausgebaut.

Bayern investiert massiv, um das Schulwesen und die Schulen vor Ort zu stärken. Weiterführende Informationen sowie konkrete Zahlen zum neuen Schuljahr 2017/2018 wird Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle im Rahmen einer Pressekonferenz am Freitag, dem 08.09.2017, bekanntgeben.

StMBW, Pressemitteilung v. 05.09.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Schulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2017
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK