• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Ergebnisse des Monitors Digitale Bildung bilden Realität an Bayerns Schulen nicht ab – Digitalisierung wird nachhaltig und mit Augenmaß vorangebracht

15. September 2017 by Klaus Kohnen

Der Freistaat Bayern hat mit dem Konzept des Kultusministeriums „Digitale Bildung in Schule, Hochschule und Kultur“ eine umfassende Strategie entwickelt, die auch mit dem „Masterplan BAYERN DIGITAL II“ konsequent umgesetzt wird. Die im heute von der Bertelsmann-Stiftung vorgestellten „Monitor Digitale Bildung“ enthaltene Behauptung, es gebe keine Strategie, trifft für Bayern nicht zu. Die im Monitor veröffentlichten Aussagen bilden die Realität an Bayerns Schulen nicht ab. Die offenbar punktuell durchgeführte Umfrage lässt einen umfassenden Blick unter Bezugnahme auf den aktuellen Stand der Fortschritte bei der Digitalisierung in den einzelnen Bundesländern vermissen. Es ist zu betonen: Die Digitalisierung wird an Bayerns Schulen nachhaltig und mit Augenmaß vorangebracht:

  1. Wie bereits der „Länderindikator 2016“ der Deutschen Telekom Stiftung gezeigt hat, gibt es große Unterschiede bei der Digitalen Bildung an Schulen zwischen den einzelnen Bundesländern. Laut der Studie der Telekom Stiftung etwa liegt Bayern bei der Zufriedenheit der Lehrkräfte deutschlandweit in der Spitzengruppe, in der knapp zwei Drittel der befragten Lehrkräfte ihrer Schule eine ausreichende IT-Ausstattung bescheinigen.
  1. Im Rahmen der Zukunftsstrategie des Bildungs- und Wissenschaftsministeriums „Digitale Bildung in Schule, Hochschule und Kultur“ steht nicht die Technik, sondern der Mensch im Mittelpunkt. Medienbildung ist als fächerübergreifendes Bildungsziel in den Lehrplänen aller Schularten verankert. Die jungen Menschen sollen an einen verantwortungsvollen, sinnvollen und reflektierten Umgang mit Medien herangeführt werden. Digitalisierung wird darin als Werkzeug und Gegenstand im Bildungsprozess der Schulen dargestellt und Hilfestellungen vermittelt.
  1. Die Lehrkräfte und Schulleitungen an den bayerischen Schulen stellen sich den Herausforderungen der Digitalisierung aktiv. Sowohl im Studium wie auch im zweijährigen Vorbereitungsdienst werden angehende Lehrkräfte in einer qualitativ hochwertigen Lehramtsausbildung, die auf eine ausgewogene Methodenvielfalt Wert legt und mit den technischen Entwicklungen Schritt hält, auf eine erfolgreiche Praxis im Schulalltag vorbereitet. Darüber hinaus stehen den Lehrkräften in Bayern u. a. Fortbildungsangebote der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen zur Verfügung.
  1. Bereits im Frühjahr hat die bayerische Staatsregierung mit der Ankündigung der Maßnahmen aus dem Masterplan BAYERN DIGITAL II umfassende Schritte eingeleitet, um die Rahmenbedingungen für die Digitale Bildung an den Schulen zu optimieren, zeitgemäße Inhalte und Werkzeuge bereitzustellen, die Digitale Bildung fest in die Schul- und Unterrichtsentwicklung einzubinden und die Kompetenzsicherung der Lehrkräfte dauerhaft zu garantieren. Bereits im aktuellen Schuljahr stärkt der Freistaat Bayern die schulische Systembetreuung durch zusätzliche Ressourcen.
  1. Das Kultusministerium hat alle Schulen im Freistaat Bayern dazu aufgefordert, umfassende Medienkonzepte, die u. a. die Entwicklung von Mediencurricula sowie schulspezifische Ausstattungs- und Fortbildungspläne einschließen, zu erstellen. Zur Unterstützung werden den Schulen praxisnahe Materialien und ein bayernweites Netzwerk aus Experten zur Schulentwicklung und Medienpädagogik beratend beiseite gestellt.
  1. In Bayern steht mit „mebis – Landesmedienzentrum Bayern“ ein zentrales Angebot zur Gestaltung digital gestützter Lehr- und Lernprozesse zur Verfügung. Eine große Auswahl an digitalen Unterrichtsmaterialien, wie etwa professionelle Unterrichtsfilme und Schulfernsehsendungen, können von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern kostenfrei und urheberrechtlich unbedenklich genutzt werden. Mebis bietet neben der Online-Mediathek auch eine Lernplattform, mit der virtuelle Klassenräume eingerichtet werden können.

StMBW, Pressemitteilung v. 15.09.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Schulen Schlagwörter: Monitor Digitale Bildung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2017
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK