• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: 130 neu eingestellte Polizeianwärter in Sulzbach-Rosenberg

15. September 2017 by Klaus Kohnen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute in der VII. Abteilung der Bayerischen Bereitschaftspolizei in Sulzbach-Rosenberg gemeinsam mit dem Bereitschaftspolizeipräsidenten Wolfgang Sommer rd. 130 zum 01.09.2017 eingestellte Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter des 26. Ausbildungsseminars begrüßt. Insgesamt hat die Bayerische Polizei zum 01.09.2017 819 Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter in der 2. Qualifikationsebene (ehemals mittlerer Dienst) und der 3. Qualifikationsebene (ehemals gehobener Dienst) neu eingestellt, die aus rd. 9.000 Bewerbungen ausgewählt wurden.

„Sie sind die Zukunft der Bayerischen Polizei und der Garant, dass wir auch in den kommenden Jahrzehnten in Bayern sicherer leben können als anderswo“, sagte Herrmann zu den Nachwuchsbeamten.

Anzeige

Der Innenminister bekräftigte dabei die klare Haltung der Bayerischen Staatsregierung, die Bayerische Polizei auch in den kommenden Jahren deutlich zu verstärken, bei der Ausstattung und vor allem beim Personal. Das sei eine gute Basis für eine weiterhin äußerst erfolgreiche Polizeiarbeit, die deutschlandweit mit der niedrigsten Kriminalitätsbelastung und höchsten Aufklärungsquote ihresgleichen sucht. Der bayerische Innenminister forderte Bund und die anderen Bundesländer auf, dem guten Beispiel Bayerns zu folgen:

„Wir brauchen bundesweit bei den Polizeien des Bundes und der Länder mindestens 15.000 zusätzliche Stellen, um für die großen Herausforderungen bei der Inneren Sicherheit gut gewappnet zu sein.“

„Wir haben bei der Bayerischen Polizei seit 2009 mehr als 2.900 neue dauerhafte Polizeistellen geschaffen“, führte Herrmann aus.

„Mit nunmehr fast 42.000 Stellen haben wir den bislang höchsten Personalstand aller Zeiten bei der Bayerischen Polizei erreicht“, erklärte der Minister.

„Allein in den Jahren 2017 bis 2020 schaffen wir 2.000 neue Stellen für die Bayerische Polizei.“

Dank der zusätzlichen Stellen könne die Bayerische Polizei über die reinen Pensionierungszahlen hinaus kräftig Personal neu einstellen. 2017 habe die Bayerische Polizei rd. 1.500 Nachwuchsbeamte in den Polizeivollzugsdienst eingestellt. 2018 rechnet Herrmann mit etwa 1.700 Neueinstellungen.

„Daher haben wir auch einen enormen Ausbildungsbedarf und bauen unsere Ausbildungskapazitäten bei der Bereitschaftspolizei kräftig aus“, so Herrmann.

Anzeige

Am Standort in Sulzbach-Rosenberg gebe es derzeit 549 Unterkunftsplätze für die Kolleginnen und Kollegen in Ausbildung. Ende 2019 kommen dann noch einmal 120 Plätze dazu, wenn die  Außenstelle des Fachbereichs Polizei der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern nach Kastl verlegt wird. Am Bereitschaftspolizeistandort in Sulzbach-Rosenberg arbeiten derzeit 163 Polizistinnen und Polizisten sowie 113 Tarifbeschäftigte als Stammpersonal.

Besonders wichtig ist dem Innenminister, hochqualifizierte und motivierte Nachwuchsbeamte für die Bayerische Polizei zu gewinnen.

„Dank der hohen Bewerberzahlen können wir uns die Besten aussuchen“, freute sich Herrmann.

Zum umfangreichen Auswahlverfahren gehören ein strenger Einstellungstest, bei dem u.a. die soziale Kompetenz und das logische Denkvermögen der Bewerber geprüft werden, sowie ein anspruchsvoller Sporttest und eine ärztliche Untersuchung. Das große Interesse junger Leute an der Bayerischen Polizei führt der Minister darauf zurück, dass die Bayerische Polizei ein hochattraktiver Arbeitgeber mit einem vielfältigen Arbeitsspektrum, exzellenten Karrierechancen und einem hervorragenden Ruf weit über Bayerns Grenzen hinaus ist.

Interessenten können sich auf der ‚Karriereseite‘ der Bayerischen Polizei unter www.mit-sicherheit-anders.de über die Einstellungsvoraussetzungen und die ausgezeichneten Perspektiven informieren. Auch Online-Bewerbungen sind möglich.

StMI, Pressemitteilung v. 15.09.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen PolFeu

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2017
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK