• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUV: Erster Masterplan für die Bayerische Donau – Schutz und Erhalt des einzigartigen Lebensraums sichern

20. September 2017 by Klaus Kohnen

Die Donau ist ein einzigartiges Naturjuwel, das Länder und Menschen verbindet. Sie bildet einen zusammenhängenden Natur- und Kulturraum vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf heute bei der Vorstellung des „Masterplans Lebensraum Bayerische Donau“ an der Isarmündung in Moos:

„Der Erhalt der Artenvielfalt entlang dieser Lebensader Europas kann nur in grenzübergreifendenden Kooperationen gelingen. Bayern setzt auf partnerschaftlichen Naturschutz. Mit dem ‚Masterplan Lebensraum Bayerische Donau‘ setzen Verbände, Institute und Behörden gemeinsam Ziele der Donauraumstrategie ganz konkret am bayerischen Abschnitt dieses europäischen Stroms und seiner Nebenflüsse um. Mit dem Masterplan liegt erstmals ein naturschutzfachliches Rahmenkonzept für die Bayerische Donau und ihre Auen vor. Damit wollen wir einen zentralen Beitrag zum Erhalt und zur Stärkung der biologischen Vielfalt entlang der bayerischen Donau und an ihren Auen leisten. Gleichzeitig geben wir damit Anregungen für andere Regionen in den Donaustaaten.“

Anzeige

Angestoßen wurde der Masterplan im Rahmen der EU-Donauraumstrategie. Sie legt den Grundstein für eine integrierte und nachhaltige Entwicklung des Donauraumes mit höherer Lebensqualität, mehr wirtschaftlichen Möglichkeiten, besserem Umweltschutz und kulturellem Austausch. Das Bayerische Umweltministerium koordiniert dabei zusammen mit Kroatien die Themenfelder Biodiversität, Landschaften, Luft und Boden.

Der „Masterplan Lebensraum Bayerische Donau“ beschreibt auf rd. 100 Seiten, wie die Donauraumstrategie gezielt in Bayern umgesetzt werden kann. Dafür haben Verbände wie der BUND Naturschutz in Bayern, der Landesbund für Vogelschutz, der Landesfischereiverband und die Donau-Naab-Regen-Allianz, Instituten wie das Auenzentrum Neuburg-Ingolstadt, Umweltbildungseinrichtungen sowie Landkreise, Regierungen und das Landesamt für Umwelt die verschiedenen Landschaftsräume erfasst sowie Entwicklungsziele und konkrete Maßnahmen ausgearbeitet. Der Masterplan enthält 15 Schlüsselprojekte, die in den kommenden Jahren gemeinsam mit den Menschen vor Ort schrittweise umgesetzt werden sollen. Scharf gab heute den offiziellen Startschuss für das erste Projekt:

„Wir wollen der Isar im Gebiet der Isarmündung ihre Dynamik und den Menschen ein Stück wilde Flussnatur wiedergeben. Dafür wurde bereits Uferversteinung entfernt. Die weiteren Arbeiten übernimmt hier ab jetzt die Isar selbst.“

Auch in der Flusslandschaft zwischen der Lechmündung und Kelheim wird die Möglichkeit einer Redynamisierung geprüft. Außerdem beginnt parallel die Erstellung des Managementplans für das FFH- und Vogelschutzgebiet „Donauauen zwischen Straubing und Vilshofen“.

Der Masterplan ist im Internet abrufbar unter http://www.stmuv.bayern.de/ministerium/eu/makroregionale/donauraumstrategie.htm.

StMUV, Pressemitteilung v. 20.09.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen PlaNatUm, Strategie der EU für den Donauraum (Donaustrategie)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2017
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Aug   Okt »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK