• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landesamt für Statistik: Bundestagswahl am 24.09.2017 – Vorläufiges Ergebnis für Bayern

25. September 2017 by Klaus Kohnen

Die Bayern haben gewählt! Nach dem vorläufigen amtlichen Ergebnis der Bundestagswahl in Bayern kam die CSU auf 38,8 Prozent, die SPD auf 15,3%, die AfD auf 12,4% und die FDP auf 10,2% der gültigen Zweitstimmen. Die GRÜNEN erzielten 9,8% und DIE LINKE 6,1%. Alle anderen Parteien blieben in Bayern jeweils unter fünf Prozent der gültigen Zweitstimmen. Die Wahlbeteiligung betrug 78,2%. Detaillierte Ergebnisse sind im Internetangebot des Landeswahlleiters unter www.bundestagswahl2017.bayern.de abrufbar.

Wahlbeteiligung 78,2 Prozent

Bei der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag war die Wahlbeteiligung in Bayern deutlich höher als 2013. Von den rd. 9,5 Mio. Wahlberechtigten gaben 78,2% ihre Stimmen ab, vor vier Jahren waren es lediglich 70,0%. Die höchste Wahlbeteiligung gab es im Wahlkreis München-Land mit 84,4%. Im Wahlkreis Deggendorf nahmen nur 71,7% der Wahlberechtigten teil.

Erststimmenergebnis: CSU in allen bayerischen Wahlkreisen vorne

In allen 46 bayerischen Wahlkreisen entschieden sich die Wähler mit ihrer Erststimme für den Bewerber der CSU. Damit hat die CSU wie schon bei der Bundestagswahl 2013 alle bayerischen Wahlkreise für sich entscheiden können.

Den höchsten Anteil mit 55,4% der gültigen Erststimmen erzielte die CSU im Wahlkreis Kulmbach, den niedrigsten Anteil mit 31,3% der Erststimmen im Wahlkreis Nürnberg-Nord. Die SPD war im Wahlkreis Nürnberg-Süd mit 26,5% am erfolgreichsten, während sich im Wahlkreis Bad Tölz-Wolfratshausen-Miesbach nur 11,3% der Wähler mit der Erststimme für die SPD entschieden.

Das Zweitstimmenergebnis in Bayern

Im Freistaat erhielt die CSU die meisten Zweitstimmen. Sie kam nach dem vorläufigen Ergebnis auf einen Stimmenanteil von 38,8% (2013: 49,3%). Es folgen die SPD mit 15,3% (2013: 20,0% ), die AfD mit 12,4% (2013: 4,3%) und die FDP mit 10,2% (2013: 5,1%). Die GRÜNEN erzielten 9,8% (2013: 8,4%) und DIE LINKE 6,1% (2013: 3,8%). Alle anderen Parteien – angetreten waren insgesamt 21 – blieben im Freistaat unter fünf Prozent der gültigen Zweitstimmen, wobei die FREIEN WÄHLER mit 2,7%, sowie die ÖDP und die Tierschutzpartei mit jeweils 0,9% unter diesen am besten abschnitten.

Mandatsverteilung

Nach dem vorläufigen amtlichen Ergebnis des Bundeswahlleiters entfallen auf Bayern 108 der insgesamt 709 Mandate. Von diesen erhalten die CSU 46, die SPD 18, die AfD 14, die FDP 12, die GRÜNEN 11 und DIE LINKE 7 Mandate.

Ablauf des Wahlabends

Unmittelbar nach 18.00 Uhr begannen die Wahlhelfer die Ergebnisse in den Wahllokalen und für die Briefwahl zu ermitteln. Das erste Wahlkreisergebnis wurde dem Landeswahlleiter um 20.57 Uhr gemeldet. Bereits um 22.08 Uhr lag die Hälfte der Meldungen der 46 bayerischen Wahlkreise vor.

Das vorläufige Ergebnis für den Freistaat Bayern wurde um 23.48 Uhr bekannt gegeben. Damit hat Bayern als fünftes der 16 Bundesländer das vorläufige Ergebnis der Bundestagswahl ermittelt.

Weit über 100.000 Helfer im Einsatz

Vorbereitung und Durchführung der Bundestagswahl erforderten das erfolgreiche Zusammenwirken vieler Stellen und Personen. Am Wahltag arbeiteten im Freistaat Bayern über 100.000 ehrenamtliche Helfer in den rd. 17.000 Wahl- und Briefwahlvorständen.

Viele Polizeibeamte waren zur Sicherung der Wahlhandlung und der Stimmenauszählung im Einsatz. Hinzu kamen die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gemeinden, Landratsämtern sowie bei den Kreiswahlleitern. Ihnen allen dankt der Landeswahlleiter an dieser Stelle für ihr Engagement.

In diesen Dank werden auch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Landesamts für Statistik sowie des IT-Dienstleistungszentrums des Freistaates Bayern eingeschlossen, die in bewährter Weise die organisatorische und technische Vorbereitung sowie die Wahlauswertung betreut haben.

Ergebnisdarstellung

Noch in der Wahlnacht wurde das vorläufige Ergebnis der Bundestagswahl 2017 für den Freistaat Bayern aufbereitet und im Internetangebot des Landeswahlleiters unter www.bundestagswahl2017.bayern.de veröffentlicht.

Am Morgen nach der Wahl ist das vorläufige Ergebnis der Bundestagswahl in gedruckter Form als Heft B VII 1-3 mit Tabellen, Grafiken und Karten erschienen. Die Veröffentlichung kann unter www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen als Datei kostenlos heruntergeladen werden. Gedruckte Ausgaben können beim Vertrieb des Bayerischen Landesamts für Statistik erworben werden, und zwar unter, vertrieb[ätt]statistik.bayern.de (Faxbestellung unter 089 / 2119-3457).

Weitere ausführliche Informationen rund um die Bundestagswahl, insbesondere Strukturdaten für die Wahlkreise sowie Ergebnisse früherer Wahlen, finden Sie im Internetangebot des Landeswahlleiters unter www.wahlen.bayern.de.

Das endgültige Ergebnis der Bundestagswahl für den Freistaat Bayern wird der Landeswahlausschuss voraussichtlich am 06.10.2017, das endgültige Ergebnis für die Bundesrepublik Deutschland der Bundeswahlausschuss voraussichtlich am 12.10.2017 feststellen.

Landesamt für Statistik, Pressemitteilung v. 25.09.2017

Red. Hinweis: Die Pressemitteilung enthält detaillierte Angaben zu den Erst- und Zweitstimmen der angetretenen Parteien.

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Allgemein Tagged With: Bundestagswahl

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Bemerkung der Landesanwltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 28.08.2018 - 10 C 18.1473 / Weitere Schlagworte: Duldungsanspruch; rechtliche Unmöglichkeit der Abschiebung von Oberlandesanwalt Dr. … Weiterlesen

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 02.08.2018 - 2 B 18.742 / Weitere Schlagworte: Vorbescheid; gewichtige Gründe; Garten; Baulinie / Landesrechtliche Normen: BayBO; … Weiterlesen

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 30.08.2018 - 2 C 18.17/ Weitere Schlagworte: Meldepflicht; Ausschlussfrist von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 05.07.2018 - 3 C 9.17 / Schlagworte: Anerkennung von EU-Fahrerlaubnissen; Bindungswirkung; Eignungsprüfung; Führerschein-Tourismus; … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (10.) 21. Februar 2019
1 Tag noch.

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

September 2017
M D M D F S S
« Aug   Okt »
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK