• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMFLH: Grenzraumberatungsbüro in der Oberpfalz erfolgreich

2. Oktober 2017 by Klaus Kohnen

Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern sind oberstes Ziel des Heimatministeriums. „Jeder Mensch soll in seiner Heimat leben und arbeiten können. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist gerade für den bayerisch-tschechischen Grenzraum ein wesentlicher Erfolgsfaktor“, stellte Finanz- und Heimatstaatssekretär Albert Füracker am Montag in Cham in Vertretung von Heimatminister Dr. Markus Söder bei einer ersten Bilanz zum Anfang 2016 eingerichteten Beratungsbüro in der Oberpfalz gemeinsam mit Landrat und Bezirkstagspräsident Franz Löffler fest.

„Die durch das Heimatministerium geförderten Leuchtturmprojekte werden tatkräftig umgesetzt, setzen kräftige Impulse und stärken den Grenzraum nachhaltig. Die erfolgreiche Arbeit des Beratungsbüros in der Oberpfalz belegt dies eindrucksvoll. Unternehmen und Wissenschaft nehmen das neue Angebot sehr gut an und gestalten es aktiv mit“, hob Füracker hervor.

Anzeige

Landrat und Bezirkstagspräsident Löffler lobte die viel versprechende Zusammenarbeit in der Region:

„Als Bindeglied zwischen Wissenschaft und der regionalen Wirtschaft trägt das Beratungsbüro maßgeblich zur Steigerung der Innovationskraft in der Region Oberpfalz-Pilsen bei.“

Das Heimatministerium unterstützt die grenzüberschreitende Arbeit von Beratungsbüros in Oberfranken, Niederbayern und der Oberpfalz mit mehr als € 1,5 Mio. Bis Ende 2018 sind davon € 486.000 für das Beratungsbüro Oberpfalz mit Standorten in Cham und Weiden i.d.OPf. vorgesehen, das vor allem in den Bereichen Technologie- und Netzwerkmanagement neue Impulse setzt. Die Investition des Heimatministeriums rechnet sich. Durch die fachkundige Unterstützung des bayerischen Mittelstandes bei Anträgen für Technologieförderprogramme konnten bereits Fördermittel i.H.v. rd. € 724.000 für die Region eingeworben werden. Weitere Anträge für rd. € 950.000 Fördermittel befinden sich aktuell im Antragsverfahren. Das Beratungsbüro Oberpfalz agiert dabei als grenzübergreifender Koordinator und Moderator zwischen Projektpartnern. Insgesamt wurden bereits 85 Beratungsgespräche bei Unternehmen geführt. Mehr als 400 Entscheider aus dem Mittelstand haben an den Technologietransferveranstaltungen des Büros teilgenommen. Als wirksames Instrument für neue Kontakte zwischen Wirtschaft und Wissenschaft dienen auch persönliche Gespräche an Hochschulen in Bayern und Tschechien zu konkreten Anliegen von Firmen aus der Region.

„Der Bezirk Oberpfalz ist ein starker Projektträger für das Beratungsbüro. Durch die Einbindung in die Strukturen der Europaregion Donau-Moldau werden Synergieeffekte bestmöglich genutzt“, betonte Füracker.

Anzeige

Die Förderung der Beratungsbüros in Oberfranken, Niederbayern und der Oberpfalz geht auf ein gemeinsames Entwicklungsgutachten mit der Tschechischen Republik zurück. Auf dieser Basis soll ein bayerisch-tschechischer Zukunftsraum entstehen.

„Ziel ist es, vorhandene Potentiale stärker zu nutzen und die Regionen beiderseits der Grenze eng miteinander zu verflechten“, unterstrich Füracker.

Als bayerisch-tschechische Kontaktstellen übernehmen die Beratungsbüros wichtige Koordinations- und Beratungsaufgaben. Sie stärken die Innovationskraft von kleinen und mittelständischen Unternehmen durch eine bessere Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft und begleiten diese bei oft komplexen Förderanträgen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte, etwa im Zukunftsfeld Digitalisierung. Der Aufbau neuer Kontakte zwischen Kooperationspartnern in Bayern und Tschechien intensiviert die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg. Die Beratungsbüros unterstützen die Grenzregionen auch dabei, noch stärker von Förderprogrammen zu profitieren.

StMFLH, Pressemitteilung v. 02.10.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kommunales, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen KommPol

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2017
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK