• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

DStGB: Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Digitalisierung der Bildung in Deutschland

10. Oktober 2017 by Klaus Kohnen

Welchen infrastrukturellen Voraussetzungen, welcher Breitbandanbindung bedarf es und wie kann der Einsatz von Cloudlösungen funktionieren? Welche Rolle spielt Interoperabilität und Identitätsmanagement bei der Vernetzung im Bildungssystem? Wie kann die Balance zwischen Datenschutz und Datensouveränität gewährleistet werden und welche Organisationsentwicklungen sind notwendig?

Wir stehen vor dem Beginn der neuen Legislaturperiode und nach wie vor ist unklar, wie unser Bildungssystem auf die zunehmende Digitalisierung unserer Gesellschaft reagiert. Initiiert vom Bundestag wollten Bund und Länder mit einer gemeinsamen Vereinbarung Verantwortung übernehmen. Wahlkampfbedingt ist dieser Prozess ins Stocken geraten. Auf der Basis von Experten-Workshops und Interviews hat das Bündnis für Bildung ein Impulspapier mit Vorschlägen und Handlungsempfehlungen formuliert, mit denen der notwendige Umbau unseres Bildungssystems auf der infrastrukturellen und organisatorischen Ebene erfolgreich bewältigt werden kann.

Die Digitalisierung hat unsere Gesellschaft nicht nur erfasst, sondern gewinnt immer weiter an Bedeutung. Das deutsche Bildungssystem hat diese Entwicklung bisher weitgehend ignoriert und liegt im internationalen Vergleich zurück. Vor diesem Hintergrund appelliert das Bündnis für Bildung für eine enge Kooperation aller im Bildungsbereich aktiven Akteure, um den dringenden Prozess der Erneuerung und Modernisierung unseres Bildungssystems zu unterstützen.

„Wir sind fest davon überzeugt, dass unser Bildungssystem nur dann zukunftssicher sein kann, wenn alle Akteure aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten und in einen engen Dialog treten. Mit diesem Impulspapier und den darin enthaltenen Handlungsempfehlungen, auf der Basis von Experten-Workshops und Interviews, haben wir einen wichtigen gemeinsamen Schritt in der Unterstützung der bevorstehenden Digitalisierungsprozesse geleistet“, erläutert Beth Havinga, Geschäftsleiterin des Bündnis für Bildung.

Mit dem Impulspapier bietet das Bündnis für Bildung Umsetzungsvorschläge und fordert Bund und Länder auf in den folgenden Feldern gemeinsam aktiv zu werden:

  • bundesweite Breitband-Initiative für Schulen
  • Förderung Cloud-basierter, ressourcenschonender Lösungen
  • Vernetzung von digitalen Bildungsangeboten durch Vermittlungsdienste und eine Interoperabilitätsstrategie
  • Aufbau eines Datenschutzdialogs im Bildungsbereich
  • Befähigung zum souveränen Umgang mit Daten
  • Unterstützung von Schulentwicklungsprozessen
  • Qualifizierungsoffensive für Lehrkräfte und Schulleiter
  • Qualitätskriterien für schulische IT-Infrastrukturen
  • Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation Digitalpakt#D

Das Bündnis für Bildung hat sich als gemeinnütziger Verein zum Ziel gesetzt, den digitalen Wandel, beim Lehren und Lernen, zu unterstützen. Wir wollen die Chancen digitaler Medien, Werkzeuge und Kommunikationsmittel für alle am Bildungsprozess Beteiligten besser erfahr- und nutzbar machen. Der Verein engagiert sich besonders für die Entwicklung und Umsetzung von Standards und Referenzlösungen für Bildung und Infrastrukturen in Lehre und Verwaltung. Das Bündnis für Bildung ist firmenunabhängig und ideeller Träger dieser Mission.

  • Impulspapier Digitale Bildung

DStGB, Aktuelles v. 10.10.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Schulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2017
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK