• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Garching bei München und Aschaffenburg erhalten Auszeichnung ‚Fahrradfreundliche Kommune‘

24. Oktober 2017 by Klaus Kohnen

Bayerns Innen- und Verkehrsstaatssekretär Gerhard Eck hat heute in Augsburg den Städten Aschaffenburg und Garching bei München das Zertifikat ‚Fahrradfreundliche Kommune in Bayern‘ verliehen. Wie Eck auf der Auszeichnungsveranstaltung unter der Schirmherrschaft von Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann betonte, machen sich beide Städte für Radler besonders stark und gehören damit zu den Aushängeschildern Bayerns beim Radverkehr. Beide Kommunen sind Mitglieder der ‚Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern‘ (AGFK Bayern). Ebenfalls sehr erfreulich ist laut Eck, dass die AGFK Bayern mit zwölf neuen Mitgliedern allein in diesem Jahr nochmals deutlichen Zuwachs bekommen hat:

„Mit aktuell 61 Mitgliedern vertritt die AGFK Bayern damit mehr als 5,2 Mio. Menschen, knapp die Hälfte der bayerischen Bevölkerung.“

Anzeige

Sehr erfolgreich ist nach Ecks Worten auch die bundesweite Kampagne ‚STADTRADELN 2017‘ verlaufen. Mit 193 kamen knapp ein Drittel aller teilnehmenden Kommunen aus Bayern. Fast 49.000 bayerische Radlerinnen und Radler haben mehr als 9,6 Mio. Kilometer zurückgelegt.

„Alles in allem ist Bayern das Radlland Nummer eins in Deutschland“, zog Eck als Fazit.

Der Verkehrsstaatssekretär lobte die Stadt Aschaffenburg für ihr umfassendes Radverkehrskonzept mit einer Reihe von wichtigen Projekten. Besonders gelungen ist in Ecks Augen die Umgestaltung der vierspurigen Schillerstraße in eine Straße mit zwei Kfz-Spuren und zwei breiten Radfahrstreifen:

„Eine bessere Einladung, auf das Fahrrad umzusteigen, kann es nicht geben.“

Auf den Verkehrsflächen sei der Radverkehr zudem durch 100 große Piktogramme auf dem Boden jetzt deutlich präsenter. Zur Steigerung des Komforts gebe es außerdem an vielen Ampeln Haltegriffe für wartende Radler. Ebenfalls großgeschrieben wird laut Eck die gegenseitige Rücksichtnahme im Verkehr. Beispielsweise ist die Aschaffenburger Fußgängerzone eine ‚Miteinanderzone‘, in der das Radfahren erlaubt ist und die mit dem Deutschen Fahrradpreis 2015 ausgezeichnet wurde.

Auch die Stadt Garching hat nach Ecks Worten ein überzeugendes Radverkehrskonzept vorgelegt, bspw. mit dem Bau umfangreicher und moderner Fahrradabstellanlagen sowie mit dem ‚Mängelmelder‘, über den sich die Bürgerinnen und Bürger direkt und schnell an die Verwaltung wenden können.

„Ein gutes Beispiel in Garching ist auch die frühzeitige Berücksichtigung des Radverkehrs in der Bauleitplanung“, führte Eck an.

So soll in einem geplanten Baugebiet am nördlichen Standrand der Radverkehr die Vorfahrt bekommen. Außerdem seien im Ortsteil Dirnismaning und im Gewerbegebiet Hochbrück bereits Verbesserungen bei der Infrastruktur für Radlfahrer in die Wege geleitet worden.

Abschließend ging der Verkehrsstaatssekretär auf das Radverkehrsprogramm Bayern 2025 ein:

„Darin stellen wir Maßnahmen vor, das Fahrrad auch im Alltag als Verkehrsmittel noch stärker zu etablieren.“

Ziel sei, bis 2025 den Radverkehrsanteil am Gesamtverkehrsaufkommen in Bayern auf 20 Prozent zu steigern.

„Ganz besonders wichtig ist uns der Ausbau des Radwegenetzes in Bayern“, hob Eck hervor.

Bayern will bis 2025 jährlich rd. € 40 Mio. Bundes- und Landesmittel in Radwege an Bundes- und Staatsstraßen investieren.

Nähere Informationen zu den Auszeichnungen ‚Fahrradfreundliche Kommune in Bayern‘ und die Ergebnisse des diesjährigen bundesweiten STADTRADELN-Wettbewerbs können unter www.agfk-bayern.de/auszeichnungsveranstaltung abgerufen werden.

StMBW, Pressemitteilung v. 24.10.2017

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Kommunales Tagged With: Anzeigen genot, Anzeigen KommPol

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Bemerkung der Landesanwltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 28.08.2018 - 10 C 18.1473 / Weitere Schlagworte: Duldungsanspruch; rechtliche Unmöglichkeit der Abschiebung von Oberlandesanwalt Dr. … Weiterlesen

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 02.08.2018 - 2 B 18.742 / Weitere Schlagworte: Vorbescheid; gewichtige Gründe; Garten; Baulinie / Landesrechtliche Normen: BayBO; … Weiterlesen

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 30.08.2018 - 2 C 18.17/ Weitere Schlagworte: Meldepflicht; Ausschlussfrist von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 05.07.2018 - 3 C 9.17 / Schlagworte: Anerkennung von EU-Fahrerlaubnissen; Bindungswirkung; Eignungsprüfung; Führerschein-Tourismus; … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (10.) 21. Februar 2019
5 Tage noch.

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2017
M D M D F S S
« Sep   Nov »
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK