• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Auftaktveranstaltung zur Bund-Länder-Initiative „Wir können mehr!“ – 47 bayerische Schulen im Rahmen der Initiative gefördert

27. Oktober 2017 by Klaus Kohnen

„Mit der Initiative ,Wir können mehr!‘ tragen Bund und Länder dazu bei, für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler optimale Lernbedingungen zu schaffen, um ihre Potenziale zu verwirklichen und ihre Persönlichkeit zu entfalten“, sagte Ministerialdirektor Herbert Püls vom Bayerischen Bildungsministerium heute bei der Auftaktveranstaltung der gemeinsamen Initiative an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Dillingen. Er betonte:

„Dieses Programm zielt darauf ab, leistungsstarke und potenziell besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler zu fördern. Neben dem Fokus auf Mathematik, den Naturwissenschaften, Deutsch und Fremdsprachen werden dabei auch sozial-emotionale, künstlerisch-kreative und psychomotorische Potenziale in den Blick genommen. Die Initiative ergänzt die massiven bayerischen Anstrengungen im Gesamtkonzept der Begabtenförderung, das vielfältige Programme beinhält – angefangen von der Grundschule bis hin zu den Exzellenzstudiengängen.“

Rund 30 Wissenschaftler aus 16 Universitäten begleiten das Projekt, an dem bundesweit 300 Schulen teilnehmen. Die insgesamt 47 Schulen aus Bayern, davon 19 Grundschulen, je zwei Mittelschulen und Wirtschaftsschulen, zehn Realschulen und 14 Gymnasien, sind über alle Regierungsbezirke des Freistaats verteilt.

Der Start der ersten Phase der gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern ist im Februar 2018. Diese ist auf zehn Jahre angelegt. Eine Gruppe Wissenschaftler wird den Schulen tragfähige Konzeptionen zu einer Schulentwicklung, die Leistungen fördert, und zur Begabtenförderung vorstellen und sie bei der pädagogischen Arbeit im Alltag begleiten. Zu den Arbeitsschwerpunkten der ersten fünf Jahre gehören die Entwicklung eines schulischen Leitbilds für eine leistungsfördernde Schulentwicklung, das Fordern und Fördern im Regelunterricht und außerhalb desselben, Diagnose und Beratung. 

Die teilnehmenden Schulen der Bund-Länder-Initiative „Wir können mehr!“

Unterfranken

  • Grundschule Würzburg-Heuchelhof
  • Grundschule Martinsheim
  • Rudolf-von-Scherenberg Grundschule Dettelbach
  • Grundschule Thüngen
  • Rudolf-von-Scherenberg Mittelschule Dettelbach
  • Staatliche Realschule Michael-Ignaz-Schmidt-Schule Arnstein
  • Staatliche Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt
  • Staatliche Realschule Marktheidenfeld
  • Deutschhaus-Gymnasium Würzburg
  • Gymnasium Veitshöchheim

Oberfranken

  • Grundschule Strullendorf
  • Anger-Grundschule Hof
  • Lucas-Cranach-Grundschule Kronach
  • Alexander-von-Humboldt-Mittelschule Marktredwitz
  • Sigmund-Wann-Realschule Wunsiedel
  • Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth

Mittelfranken

  • Michael-Ende-Grundschule Nürnberg
  • Grundschule Fürth, Kirchenplatz
  • Helene-von-Forster-Grundschule Nürnberg
  • Grundschule Eibach
  • Realschule Heilsbronn
  • Willstätter-Gymnasium Nürnberg
  • Dürer-Gymnasium Nürnberg
  • Theresien-Gymnasium Ansbach
  • Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Oberpfalz

  • Clausnitzer-Grundschule Weiden
  • Gregor-von-Scherr-Grundschule Neunburg vorm Wald
  • Kepler-Gymnasium Weiden
  • Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Schwandorf

Niederbayern

  • Grundschule Lalling
  • Realschule Pfarrkirchen
  • Comenius-Gymnasium Deggendorf

Oberbayern

  • Grundschule Grabenstätt
  • Grundschule Grassau
  • Grundschule Ismaning am Kirchplatz
  • Grundschule Rosenheim-Aising
  • Staatliche Wirtschaftsschule Freising
  • Staatliche Dieter-Hildebrandt-Wirtschaftsschule München
  • Staatlichen Realschule Oberding
  • Samuel-Heinicke-Realschule München
  • Maria-Theresia-Gymnasium München
  • Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching
  • Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting

Schwaben

  • Grundschule Türkheim
  • Grundschule Wasserburg
  • Hans-Maier-Realschule Ichenhausen
  • Gymnasium Stephan Augsburg

StMBW, Pressemitteilung v. 27.10.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Schulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2017
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK