• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

DStGB & VKU: Chancen vom Smart Regions für ländliche Räume ergreifen – Zum Raumordnungsbericht 2017

30. Oktober 2017 by Klaus Kohnen

Morgen wird es in den Sondierungsgesprächen von Union, FDP und Grünen u.a. um das Thema Kommunen gehen. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) mahnen, dass Leistungen der Daseinsvorsorge in städtischen wie ländlichen Kommunen gleichermaßen gewährleistet werden müssen. Die Verbände verweisen auf den jüngst veröffentlichten Raumordnungsbericht des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBSR). Dieser stellt fest, dass es gerade in schrumpfenden ländlichen Gebieten zunehmend schwerer werde, Daseinsvorsorge zu sichern.

DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg und VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche begrüßen den Bericht als wichtige Bestandsaufnahme.

Landsberg: „Die neue Bundesregierung muss sich zum ländlichen Raum bekennen – nicht nur in Worten, sondern auch in Taten. Dazu bedarf es Strategien und konkreter Maßnahmen, wie ländliche Regionen gestärkt werden können. Vorausschauendes Handeln wird sich bezahlt machen, denn im ländlichen Raum liegen große Potenziale: Er ist Standort zahlreicher industrieller Weltmarktführer und gewinnt als attraktiver Wohn- und Lebensraum wieder an Bedeutung.“

Den ländlichen Raum werde man dann beleben können, wenn die Menschen dort gleichwertige Lebensverhältnisse wie in den Städten vorfinden, so Reiche.

„Dabei spielt die Digitalisierung eine ganz entscheidende Rolle. Wir brauchen eine Digitalstrategie des Bundes unter Einbezug der Regionen (Smart Regions) und den Rahmen für Wertschöpfung und Mehrwert vor Ort. Damit einher muss der Auf- und Ausbau schneller Internetanbindungen mit Glasfaser gehen. Schnelles Internet muss so selbstverständlich sein wie Wasser aus der Leitung oder Strom aus der Steckdose. Denn moderne Daseinsvorsorge ist zukünftig mehr als nur die Ver- und Entsorgung mit Strom, Gas, Wärme Wasser, Abwasser und Abfall.“

Aus Sicht von DStGB und VKU sollte die flächendecke Digitalisierung des ländlichen Raums prioritär behandelt werden.

Landsberg: „Digitalisierung und demografischer Wandel müssen zusammen gedacht werden, dann ergeben sich neue Wege: Die medizinische und pflegerische digitale Versorgung ist längst keine Zukunftsmusik mehr.“

Der VKU setzt sich insbesondere für den Glasfaserausbau ein.

Reiche: „Die Voraussetzung für digitale Daseinsvorsorge ist ein leistungsfähiges Internet. Das bekommt man zukünftig nur mit Glasfaser. Die Zeit der Zwischenschritte und technischen Behelfslösungen ist vorbei.“

Jede Region ist unterschiedlich, aber immer ist sie die Heimat von Menschen. Eine Grundvoraussetzung dafür sind die Leistungen der Daseinsvorsorge: Neben der Versorgung mit Energie und Trinkwasser sowie der Entsorgung von Abwasser und Abfall gehört auch schnelles Internet und Mobilität dazu. Gerade in schrumpfende Regionen werden die Kosten für langlebige Infrastrukturen zukünftig von immer weniger Kunden finanziert werden.

Reiche: „Passgenaue Lösungen erfordern Handlungs- und Gestaltungsspielraum. Die interkommunale Zusammenarbeit ist dafür ein wichtiges Instrument und muss daher gestärkt werden. Außerdem müssen finanzielle Hilfen für den ländlichen Infrastrukturausbau weiterentwickelt werden.“

Reiche und Landsberg:

„Die Lösungskompetenz liegt vor Ort. Kommunen und kommunale Betriebe benötigen finanzielle und unternehmerische Handlungsspielräume, um ihre Region attraktiv zu gestalten.“

DStGB, Aktuelles v. 30.10.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kommunales Schlagwörter: Raumordnungsbericht 2017

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2017
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK