• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Finanzausschuss – Innenminister Herrmann informiert über das Ergebnis des Planungswettbewerbs zum Bau des Konzerthauses München

8. November 2017 by Klaus Kohnen

Innenminister Joachim Herrmann informierte die Mitglieder des Ausschusses für Staatshaushalt und Finanzfragen über das Wettbewerbsergebnis zum Neubau eines Konzerthauses in München und erläuterte die weiteren Projektschritte. Zwei Konzertsäle mit einer Kapazität von 1.800 und 600 Plätzen sowie ein Stützpunkt der Musikhochschule und ein Education-Bereich sind in dem Bauwerk vorgesehen. In den nächsten zwei bis drei Monaten soll eine detaillierte Kostenkalkulation Aufschluss geben, ob der im Bauantrag genannte Kostenrahmen von € 370 Mio. eingehalten werden kann.

„200 Architekturbüros aus rd. 20 Staaten haben sich im Herbst 2016 um die Teilnahme am Wettbewerb beworben“, erklärte Herrmann.

Die 25-köpfige Jury, darunter Staatsminister Joachim Herrmann, Staatsminister Dr. Ludwig Spanele sowie Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter und BR-Intendant Ulrich Wilhelm, tagte am 26. und 27.10.2017 in der Hochschule für Musik und Theater und kürte den Entwurf der Vorarlberger Architekten Cukrowizc-Nachbaur zum Sieger des Wettbewerbs. Staatsminister Herrmann betonte:

„Entscheidend für die Jury war das überzeugende und klare Entwurfskonzept und die mustergültige Zonierung im Innern. Wichtigstes Kriterium war selbstverständlich die Akustik der beiden Säle. Hier sticht der Siegerentwurf mit seinem sehr hohen akustischen Potential im Großen Saal heraus“.

Herrmann wies darauf hin, dass der Siegerentwurf, wie fast alle Wettbewerbsarbeiten, die Höhe der baurechtlich vorgegebenen Geschossfläche überschreitet. Diesbezüglich dankte Staatsminister Spaenle der Stadt München für Ihre Kooperation und das Signal, für dieses herausragende Kulturprojekt Befreiungen von den Vorgaben des Bebauungsplans zu erteilen.

Der Stellvertretende Ausschussvorsitzende Harald Güller (SPD) bat um Klärung, was diese Befreiung von den Bebauungsplanvorgaben finanziell bedeutet und wies auf die Kostenexplosion bei der Renovierung des Gärtnerplatztheaters hin. Auch die Abgeordneten Bernhard Pohl (Freie Wähler) und Ernst Weidenbusch (CSU) drängten auf eine Einhaltung des Kostenrahmens und eine vorvertragliche, detaillierte Kostenberechnung.

Karl Freller (CSU) und Michael Piazzolo (Freie Wähler) forderten zudem, bereits vor Fertigstellung des Konzerthauses mit einer Aufwertung des Standorts zu beginnen und ausreichend Gastronomie und Freizeiteinrichtungen anzusiedeln.

Thomas Mütze (Bündnis 90/Grüne) wies darauf hin, dass auch der öffentliche Personennahverkehr aufgewertet werden sollte und wünschte sich weiterhin eine hochrangige Begleitung des Projekts.

In den nächsten Wochen wird das europaweite Vergabeverfahren abgeschlossen um einen Architekten zu beauftragen. Um das Risiko von unvorhergesehenen Verzögerungen im weiteren Ablauf zu vermeiden, plant die Bauverwaltung bereits erste Vorbereitungsarbeiten für die Baumaßnahme. Inhalt dieser ersten Teilbaumaßnahme ist ein vier Meter tiefer Voraushub auf dem Grundstück zur Dekontamination von Schadstoffen und zur Beseitigung von möglichen Kampfmitteln.

Das Bauprojektmanagement wird vom Staatlichen Bauamt München 1 übernommen. Eigens für diese Baumaßnahme wurde ein eigener Projektbeauftragter –Leitender Baudirektor Daniel Oden – abgestellt.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Sitzungen – Aus den Ausschüssen v. 08.11.2017 (von Sonja Schwarzmeier)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kultur/ Kirche/ Religion

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2017
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK