• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Führungswechsel bei der Deutschen Polizeigewerkschaft Bayern

10. November 2017 by Klaus Kohnen

Führungswechsel der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) Bayern: Bayerns Innenstaatssekretär Gerhard Eck hat sich heute auf dem DPolG-Landeskongress in Bayreuth beim bisherigen Landesvorsitzenden Hermann Benker für sein langjähriges Engagement bedankt und Rainer Nachtigall zur Wahl zum neuen Landesvorsitzenden gratuliert.

„Hermann Benker hat die Interessen der DPolG-Mitglieder engagiert, kraftvoll und sachkundig vertreten“, erklärte Eck.

Außerdem habe Benker die DPolG zu einem wichtigen Ansprechpartner in Fragen der Inneren Sicherheit gemacht, auch in seiner Funktion als erster stellvertretender Bundesvorsitzender. Als Vizepräsident der Europäischen Polizeiunion wirkte Benker weit über Bayerns Grenzen hinaus.

„Ich habe die Zusammenarbeit mit Hermann Benker sehr geschätzt“, betonte der Staatssekretär.

„Mit Rainer Nachtigall an der Spitze werden wir weiterhin konstruktiv mit der DPolG zusammenarbeiten.“

Als ein Thema von größter Bedeutung bezeichnete Eck den besseren Schutz der Polizistinnen und Polizisten vor Gewalt. 2016 hat die Gewalt gegen Polizeibeamte in Bayern weiter zugenommen: 7.422 Fälle von verbaler und physischer Gewalt (+7,3%) mit 16.450 betroffenen Polizistinnen und Polizisten (+10,2%), davon 2.386 verletzt (+16,3%). Laut Eck ist das ein neuer Höchststand seit Erstellung der Lagebilder 2010. Besonders erschreckend sei das teilweise extreme Gewaltniveau, siehe der G20-Gipfel in Hamburg oder der schreckliche Mord an einem 32-jährigen Polizisten im Oktober 2016 in Georgensgmünd.

„Wir werden auch zukünftig alles daran setzen, unsere Polizistinnen und Polizisten bestmöglich zu schützen“, sicherte der Staatssekretär zu.

Wie Eck erklärte, hat der Freistaat in den letzten Jahren kräftig in seine Sicherheitsbehörden investiert und bspw. 2.900 neue Stellen bei der Bayerischen Polizei geschaffen.

„Mit unseren weitreichenden Sicherheitsprogrammen wollen wir Polizei, Justiz und Verfassungsschutz in Bayern noch weiter stärken“, kündigte Eck an.

„Unter anderem schaffen wir von 2017 bis 2020 jedes Jahr zusätzlich 500 weitere Stellen für die Bayerische Polizei und verstärken unsere Observations- und Spezialeinsatzkräfte bei Polizei und Verfassungsschutz. Zudem statten wir unsere Polizei mit modernster Ausrüstung und Technik aus.“

Dazu gehören ballistische Helme, neuartige Schutzwesten und gepanzerte Fahrzeuge. Außerdem werden derzeit zum Schutz der Polizistinnen und Polizisten Body-Cams getestet. Auch werden die seit 2006 bei den Spezialeinheiten genutzten Taser demnächst ausgewählten weiteren Einsatzeinheiten probeweise zur Verfügung gestellt.

„Darüber hinaus streben wir für September 2018 die erste Auslieferung neuer hochmoderner Dienstpistolen für neueingestellte Beamtinnen und Beamte in Ausbildung bei der Bereitschaftspolizei an“, ergänzte Eck.

Pressemitteilung des StMI Nr. 409 v. 10.11.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Personalien, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen PolFeu

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2017
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK