• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Bayerns Innenstaatssekretär Gerhard Eck zur Modedroge Crystal in Bayern

15. November 2017 by Klaus Kohnen

Die Ausbreitung der Modedroge ‚Crystal‘, die zu den Metamphetaminen gehört und vorwiegend aus tschechischen Drogenlaboren stammt, ist in Bayern noch nicht eingedämmt. Das geht aus dem heutigen Bericht von Bayerns Innenstaatssekretär Gerhard Eck im Innenausschuss des Bayerischen Landtags hervor.

„Nach unseren vorläufigen Auswertungen liegen die Fallzahlen ‚Crystal‘ in den ersten neun Monaten 2017 in Bayern zwar in etwa auf Vorjahresniveau“, erklärte Eck.

„Die Polizei hat aber mit rd. 3,7 Kilogramm deutlich mehr Crystal sichergestellt, als im Vorjahreszeitraum mit rd. 2,6 Kilogramm.“

Die Konsumeinheit liege zwischen 5 und 25 Milligramm. Unter anderem gelang der Coburger Kriminalpolizei im September die Festnahme eines Drogenschmugglers mit 1,2 Kilogramm Crystal. Besonders erschreckend sind laut Eck die fatalen gesundheitlichen Auswirkungen des Crystalkonsums. Von Januar bis einschließlich September 2017 gehen nachweislich zehn Rauschgifttodesfälle auf Metamphetamin als Todesursache zurück, bei vier weiteren Todesfällen liegt zumindest ein dahingehender Verdacht nahe. Für den bayerischen Innenstaatssekretär ist klar:

„Crystal ist eine hochgefährliche Killerdroge mit großem Suchpotential!“

Eck setzt deshalb in den kommenden Monaten auf einen hohen Fahndungs- und Ermittlungsdruck der Polizei sowie auf neue Präventionsmaßnahmen.

Wie der Staatssekretär erläuterte, gehen Drogenfahndungsexperten davon aus, dass weiterhin große Mengen an Crystal im Umlauf sind. Außerdem schließen sich offenbar immer mehr Konsumenten und Kleindealer zu ‚Einkaufsgemeinschaften‘ zusammen, um gemeinsam zum Crystal-Erwerb nach Tschechien zu fahren.

„Umso wichtiger sind unsere intensiven Schleierfahndungskontrollen vor allem im grenznahen Raum in enger Zusammenarbeit mit der Bundespolizei und dem Zoll“, betonte der Staatssekretär.

„Auch die bereits seit Jahren praktizierte intensive und vertrauensvolle Kooperation mit den tschechischen Behörden ist unverzichtbar, beispielsweise im Gemeinsamen Zentrum Schwandorf-Petrovice, bei gemeinsamen Streifen oder auch im Bereich der Prävention.“

Positiv entwickelt habe sich auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den Justizbehörden beider Länder.

„Unser gemeinsames Ziel ist, das skrupellose Crystal-Geschäft nachhaltig einzudämmen und auch die Hintermänner hinter Schloss und Riegel zu bringen“, brachte es Eck auf den Punkt.

Einen ganz besonders wichtigen Stellenwert hat Eck zufolge die Prävention.

„Vielen ist gar nicht bewusst, wie verheerend und zerstörerisch sich Crystal auf den Organismus auswirkt“, so der Staatssekretär.

Neben den Präventionsangeboten der Bayerischen Polizei gebe es eine Vielzahl von Hilfsangeboten und Suchtberatungsstellen wie bspw. das Projekt ‚Mindzone – sauber  drauf‘ oder die Präventionsstelle ‚Need NO Speed‘. Ganz neu ist nach Ecks Worten die bayernweite Präventionskampagne ‚Mein falscher Freund – Crystal Meth‘, die am 08.11.2017 von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Gesundheitsministerin Melanie Huml gestartet wurde. Im Mittelpunkt steht ein aufrüttelnder Kino-Trailer, der seit 09.11.2017 in vielen Kinos in Bayern läuft. Außerdem gibt es unter www.mein-falscher-freund.de eine neue Kampagnen-Homepage, auf der neben dem Kino-Trailer weitere Videospots sowie viele zusätzliche Informationen zur hochgefährlichen Modedroge ‚Crystal‘ und zu Beratungs- und Hilfsangeboten  abrufbar sind. Hauptzielgruppe sind 18- bis 45-jährige potentiell gefährdete Menschen, Crystal-Konsumenten und deren soziales Umfeld.

Pressemitteilung des StMI Nr. 414 v. 15.11.2017

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

11. Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht

11. Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht

12.-13. September 2019 in Speyer / Anmeldeschluss: 2. September 2019 Tagungsprogramm: hier / Weitere Informationen und Anmeldung: hier. … [Weiterlesen]

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (27.) 25. September 2019

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2017
M D M D F S S
« Okt   Dez »
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK