• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Wissenschaftsstaatssekretär Sibler gratuliert 15 bayerischen Hochschullehrerinnen und -lehrern zur Auszeichnung mit „Preis für gute Lehre“

23. November 2017 by Klaus Kohnen

„Engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind an unseren Universitäten tragende Säulen einer qualitativ hochwertigen Lehre. Das ausgezeichnete Renommee unserer bayerischen Hochschulen ist insbesondere auch Ihr Verdienst“, betonte Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler anlässlich der Auszeichnung von 15 Hochschullehrerinnen und -lehrern bayerischer Universitäten mit dem „Preis für gute Lehre“.

„Mit innovativen Lehrkonzepten, die Studierende dort abholen, wo sie stehen, und Begeisterung für die Inhalte, die Sie vermitteln, motivieren Sie Ihre Studierenden“, ergänzte der Staatssekretär.

„Mit Lehrenden wie Ihnen kann der Wissenschaftsstandort Bayern zuversichtlich in die Zukunft blicken.“

Mit dem „Preis für gute Lehre“ würdigt das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst jährlich die Arbeit der besten bayerischen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. Er wurde in diesem Jahr von Ministerialdirigent Dr. Michael Mihatsch in Vertretung von Staatssekretär Bernd Sibler übergeben.

Die Preisträgerinnen und -träger werden von ihrer Heimatuniversität vorgeschlagen. Dabei wird auch das Votum der Studierenden berücksichtigt. Voraussetzung für die Verleihung des Preises ist eine herausragende Lehrleistung über die Dauer von wenigstens zwei Studienjahren an einer Universität in Bayern. Der Preis soll verdeutlichen, dass die Lehre gleichberechtigt neben Forschungsaufgaben steht. Die Auszeichnung ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. 2017 wird sie zum 19. Mal verliehen.

Die diesjährigen Preisträger sind:

Universität Augsburg

  • Akad. Rat Dr. Markus Endres, Fakultät für Angewandte Informatik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

  • Akad. Rätin a. Z. Dr. Heléna Tóth, Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Universität Bayreuth

  • Andrea Kreuzer, Kulturwissenschaftliche Fakultät

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

  • Prof. Dr. Martin Emmert, Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Prof. Dr. Nico Scarano, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Assistant Professor Dr. Miriam Nicole Flickinger, Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
  • Prof. Davide Cantoni, Ph.D., Volkswirtschaftliche Fakultät
  • Prof. Dr. Peter Pickl, Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik

Universität Passau

  • Akad. Rätin a. Z. Dr. Claudia Mayer, LL.M (Chicago), Juristische Fakultät

Universität Regensburg

  • Dr. Giulia de Savorgnani, Fakultät für Sprach-, Literatur-und Kulturwissenschaften
  • Akad. Rat Dr. habil. Christoph Dorn, Fakultät für Chemie und Pharmazie

Technische Universität München

  • Prof. Dr. Pascal Berberat, Fakultät für Medizin
  • Dr. Angelika Reiser, Fakultät für Informatik

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

  • Prof. Dr. Christian Stigloher, Fakultät für Biologie
  • Prof. Dr. Martin Stuflesser, Katholisch-Theologische Fakultät

Pressemitteilung des StMBW Nr. 458 v. 23.11.2017

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2017
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK