• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Neue Dienstpistole der Bayerischen Polizei steht fest

12. Januar 2018 by Klaus Kohnen

Das hochmoderne Pistolen-Modell ‚SFP9‘ von Heckler & Koch wird die neue Dienstpistole der derzeit rd. 34.000 Waffenträger bei der Bayerischen Polizei. Wie Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute in München bekannt gab, hat sich die SFP9 in einem aufwändigen Auswahlverfahren gegen andere Modelle durchgesetzt. Sie wird die seit 1979 eingesetzte P7 von Heckler & Koch ersetzen.

„Besonderen Wert haben wir vor allem auf eine hohe Magazinkapazität gelegt“, erklärte Herrmann.

Mit 15 Schuss in der SFP9 falle sie beinahe doppelt so hoch aus, wie bei der bisherigen P7.

„Das war für uns gerade mit Blick auf die anhaltende terroristische Bedrohung wichtig“, argumentierte der Minister.

Eine ebenfalls zentrale Rolle hatte nach Herrmanns Worten ein möglichst geringes Gewicht, eine einfache und sichere Bedienung sowie ein auf die jeweilige Handgröße des einzelnen Polizeibeamten flexibel anpassbares Griffstück.

Anzeige

Bis Ende 2019 soll die Umstellung auf das neue Dienstpistolen-Modell abgeschlossen sein. Insgesamt rechnet Herrmann mit Gesamtkosten von bis zu € 30 Mio. Neben dem Kauf von rd. 40.000 neuen Dienstpistolen nebst Zubehör, darunter auch Reservewaffen, Trainingswaffen und Schnittmodelle für die Aus- und Fortbildung, gibt es eine Reihe weiterer Projektkosten, etwa für die erforderliche Umrüstung der polizeieigenen Waffenwerkstätten.

Laut Herrmann hat sich die P7 auf Grund ihrer Leistung und Präzision zwar stets bewährt. Sie wird jedoch seit 2008 nicht mehr produziert, so dass langfristig der steigende Bedarf an Waffen und Ersatzteilen nicht mehr gedeckt werden kann.

„Durch unser 2016 beschlossenes Konzept ‚Sicherheit durch Stärke‘, das von 2017 bis 2020 die Schaffung von insgesamt 2.000 neuen Stellen vorsieht, erreichen wir mit den haushaltsrechtlich bereits verankerten 500 Stellen für das Jahr 2018 mit mehr als 42.000 Stellen eine neue Höchstmarke im Stellenbestand der Bayerischen Polizei“, so der Minister.

Grundlage bei der Auswahl der neuen Dienstwaffe war die ‚Technische Richtlinie Pistole im Kaliber 9 mm x 19‘. Das Polizeitechnische Institut der Deutschen Hochschule der Polizei definiert darin die wesentlichen Parameter für moderne Polizeipistolen.

„Wie bei der neuen Dienstkleidung war uns auch bei der Entscheidung zur neuen Dienstpistole die Meinung unserer Polizistinnen und Polizisten sehr wichtig“, machte Herrmann deutlich.

„Die Dienstpistole ist im Ernstfall die ‚Lebensversicherung‘ unserer Beamtinnen und Beamten.“

Deshalb hat Herrmann im Frühjahr 2017 eine mit Experten besetzte Projektgruppe der Bayerischen Polizei unter Leitung des oberfränkischen Polizeipräsidenten Alfons Schieder eingesetzt. Unter anderem wurden in den vergangenen Monaten die in Frage kommenden Modelle von mehr als 1.100 Kolleginnen und Kollegen aus allen Einsatzbereichen der Bayerischen Polizei intensiv getestet. Das Ergebnis floss mit einer Gewichtung von mehr als 50% in die Entscheidung für die neue Dienstpistole ein. Zusätzlich wurden die Waffen von Experten und Technikern intensiv geprüft.

Wie der Innenminister erklärte, beginnt in den nächsten Wochen die Ausschreibung für ein passendes Holster und weiteres optimal auf die neue Dienstwaffe angepasstes Zubehör.

„Auch hier planen wir intensive Tests und eine großangelegte Einbindung unserer Polizistinnen und Polizisten“, kündigte Herrmann an.

Vor allem gehe es um Aspekte wie die Sicherung gegen ein Entreißen der Waffe, Tragekomfort, eine qualitativ hochwertige Verarbeitung und zahlreiche weitere Anforderungen. Sobald im Herbst 2018 die passende Kombination feststeht, wird laut Herrmann die Auslieferung an die neuen Polizistinnen und Polizisten in Ausbildung beginnen, damit sie von Anfang an mit der neuen Waffe trainieren können. Im Anschluss wird bis Ende 2019 Zug um Zug die komplette Bayerische Polizei umgestellt und intensiv an der neuen Waffe geschult.

„Eine moderne Ausstattung auf dem neuesten Stand ist eine wesentliche Voraussetzung für eine professionelle Polizeiarbeit“, zog Herrmann als Fazit.

„Deshalb haben wir von 2015 bis 2018 den Sachhaushalt der Bayerischen Polizei um knapp ein Drittel auf aktuell € 384 Mio. erhöht.“

Als Beispiele für weitere Vorhaben, die aktuell bei der Bayerischen Polizei umgesetzt werden, nannte der Minister die Ausrüstung mit neuer ballistischer Schutzausstattung, Bodycams, Taser und Drohnen.

„Der Freistaat investiert in seine Polizei wie kein anderes Bundesland“, so Herrmann weiter.

„Dank der hervorragenden Arbeit unserer gut aufgestellten Bayerischen Polizei heißt in Bayern leben, sicherer leben!“

Pressemitteilung des StMI Nr. 5b v. 12.01.2018

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen PolFeu

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2018
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK