• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Deutscher Städtetag: „Eine Reihe von Ansätzen für kommunalfreundliches Handeln“ – Präsident Lewe und Vize Maly zur Sondierung

13. Januar 2018 by Klaus Kohnen

Zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche zwischen CDU, CSU und SPD erklären der Präsident des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeister Markus Lewe aus Münster, und der Vizepräsident, Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly aus Nürnberg, in einer ersten Bewertung:

„Die Städte sind bereit, mit einer künftigen Bundesregierung und den Ländern an wesentlichen Zukunftsaufgaben engagiert mitzuwirken. Deutschland braucht eine stabile Regierung. Der erfolgreiche Abschluss der Sondierungsgespräche ist deshalb ein Signal, das zuversichtlich macht. Unser erster Eindruck von den Sondierungsergebnissen ist: Es sind Konturen sichtbar, wie die Herausforderungen zum Beispiel bei Investitionen in die Infrastruktur, Wohnungsbau, Integration und Digitalisierung bearbeitet werden sollen. Und es zeigen sich eine Reihe von Ansätzen für ein kommunalfreundliches Handeln, wie es vom Deutschen Städtetag gefordert wurde.

Die Städte begrüßen, dass der Bund das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse in handlungsfähigen Kommunen verfolgt. Es ist gut, dass der Bund die Programme zur Finanzierung der Flüchtlingskosten fortsetzen will, dass die Mittel für die kommunale Verkehrsinfrastruktur erhöht werden sollen und eine Investitionsoffensive für Schulen in Aussicht gestellt wird. Sinnvoll ist ebenfalls eine Wohnraumoffensive, bei der der Bund u.a. den sozialen Wohnungsbau in den Jahren 2020 und 2021 weiter fördern will. Diese Maßnahmen werden helfen, die Lösung drängender Probleme in den Städten voranzubringen, Städte wieder handlungsfähiger zu machen und gleichwertige Lebensverhältnisse für die Menschen in unterschiedlichen Regionen zu fördern.

Die geplante Kommission ‚Gleichwertige Lebensverhältnisse‘ unterstützen wir und werden uns darin aktiv beteiligen. Die von hohen Kassenkrediten und Altschulden betroffenen Städte dürfen mit ihren Problemen nicht allein gelassen werden. Es ist gut, dass sich der Bund dieses Themas annehmen will.

Die Städte unterstützen ausdrücklich mehr Betreuung für Grundschulkinder. Doch einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der kommunalen Kinder- und Jugendhilfe (Sozialgesetzbuch VIII) zu verankern, halten wir für den falschen Weg. Denn hier geht es um eine Bildungsaufgabe, die in die Hand der Schulen und damit der Länder gehört. Auch die geplanten Maßnahmen bei den sozialen Ausgaben dürfen sich nicht zu Lasten der Kommunen auswirken, hier sind vielmehr Entlastungen notwendig.

Der Städtetag erwartet, dass in möglichen Koalitionsverhandlungen Details zu den jetzt getroffenen Verabredungen weiter ausgestaltet werden. Dabei setzen wir zum Beispiel darauf, dass beim Thema Luftreinhaltung die Frage der Blauen Plakette aufgerufen wird. Wir wollen als Städte keine Fahrverbote, aber falls Gerichte solche Verbote verhängen, müssen diese vor Ort auch umgesetzt werden können. Deshalb müssen schadstoffarme Dieselautos gekennzeichnet werden können.“

Statement des deutschen Städtetags v. 13.01.2018

Redaktionelle Hinweise

  • Ergebnisse der Sondierungsgespräche von CDU CSU und SPD_12.01.2018
  • Meldungen und Stellungnahmen im Kontext der Sondierungsergebnisse: vgl. hier.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kommunales Schlagwörter: Sondierungsergebnisse

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2018
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK