• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Bayerischer Städtetag: Konnexität bei Einführung des neunjährigen Gymnasiums – Kostenfrage bleibt in vielen Bereichen ungeklärt

18. Januar 2018 by Klaus Kohnen

Am 07.12.2017 hat der Bayerische Landtag den Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Einführung des neunjährigen Gymnasiums trotz einer Reihe strittiger Konnexitätsfragen beschlossen. Bayerischer Städtetag, Gemeindetag und Landkreistag haben vorher den Dissens mit dem Entwurf im Konsultations- und im Anhörungsverfahren erklärt.

Laut den Bekundungen der Staatsregierung zu Beginn des Gesetzgebungsverfahrens sollte das Konnexitätsprinzip (nach dem Motto „wer anschafft, soll auch bezahlen“) beim neunjährigen Gymnasium beachtet werden. In den Verhandlungen der kommunalen Spitzenverbände mit dem Kultusministerium und dem Finanzministerium zeigte sich allerdings, dass es teilweise gravierende unterschiedliche Auffassungen über den Umfang des verfassungsrechtlich verbürgten Vollkostenersatzes gibt.

So ergeben sich etwa Steigerungen bei den Personalkosten für die Lehrkräfte an kommunalen Schulen. Während die tatsächlichen Vollkosten bei rd. € 120.000 liegen, sieht die Kostenschätzung im Gesetzentwurf der Staatsregierung nur € 80.700 (in Anlehnung an die völlig praxisferne Pauschalierungsregelung des Schulfinanzierungsgesetzes Art. 17 BaySchFG) vor. Bei den Investitionen für den Schulbau geht der Freistaat von € 500 Mio. aus und legt dabei eine Differenzierung der Kosten für Anbauten (€ 13.337 pro Quadratmeter) und Neubauten (€ 42.461 pro Quadratmeter) zu Grunde, die aus Sicht von Baufachleuten überhaupt nicht gerechtfertigt ist.

Beim laufenden Sachaufwand, der Schülerbeförderung und dem Lernmittelaufwand gehen die Vorstellungen von Freistaat und Kommunen ebenfalls auseinander.

Das Kultusministerium vertröstet die kommunalen Spitzenverbände bislang auf eine Bekanntmachung, in der alle noch offenen Dissenspunkte geklärt werden sollen. Die Vorlage eines entsprechenden Entwurfs wurde trotz wiederholter Bitten der Spitzenverbände um Vorlage vor Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens jedoch hinausgezögert.

Der Vorsitzende des Bildungsausschusses im Bayerischen Landtag, Martin Güll, hat den Vertreter des Ministeriums bei der Beratung des Gesetzentwurfs ausdrücklich gefragt, ob die Beratung im Hinblick auf die Dissenserklärung der kommunalen Spitzenverbände überhaupt erfolgen könnte. Er bekam dazu die Antwort: „Diese Stellungnahme habe für den Landtag … keinerlei Bindungswirkung. Der Landtag könnte somit am heutigen Tag den Gesetzentwurf … verabschieden.“

Nach Art. 83 Abs. 3 BV sind „gleichzeitig“ mit der Aufgabenübertragung Bestimmungen über die Deckung der Kosten zu treffen (striktes Konnexitätsprinzip). Auch wenn Verfassungsjuristen beim genauen Zeitpunkt des Kostenausgleichs einen gewissen Spielraum sehen, wäre mit Blick auf die verfassungsrechtliche Warnfunktion des Konnexitätsprinzips sehr zu wünschen gewesen, dass gravierende Differenzen (wie bei der Personalkostenerstattung) nicht in eine Bekanntmachung und damit auf Verwaltungsebene geschoben werden, sondern vom Gesetzgeber gelöst werden.

Diese Diskussion hat das Kultusministerium mit dem trickreichen Verweis auf die Bekanntmachung jedoch verhindert. Bleibt zu hoffen, dass das Kultusministerium nicht im Nachhinein das Argument vorschiebt, wonach der Landtag keinen Vollkostenersatz vorgesehen habe und die Bekanntmachung einen solchen auch nicht vorsehen könne.

Informationsbrief des Bayerischen Städtetags Nr. 1 v. 18.01.2018, S. 4

Redaktionellee Hinweise

  • Meldungen und Stellungnahmen im Hinblick auf das Gesetzgebungsverfahren „Gesetz zur Einführung des neuen neunjährigen Gymnasiums in Bayern“: vgl. hier.
  • Gesetzgebungsübersicht für den Freistaat Bayern: vgl. hier.

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bayern, Bildung/ Forschung/ Kultur, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Gesetzgebung, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Schulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2018
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK