• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Führungswechsel beim Polizeipräsidium Oberpfalz

23. Januar 2018 by Klaus Kohnen

Polizeivizepräsident Michael Liegl, 60, vom Polizeipräsidium Oberpfalz geht mit Ablauf des 31.01.2018 in den Ruhestand. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat ihm heute seine Ruhestandsurkunde ausgehändigt. Nachfolger wird der Leitende Polizeidirektor Thomas Schöniger, 55, der seit 2015 die Polizeiinspektion Regensburg Süd leitet. Der gebürtige Regensburger erhielt ebenfalls heute seine Ernennungsurkunde vom bayerischen Innenminister.

Herrmann lobte die ausgezeichnete Arbeit Michael Liegls:

„Auf Polizeivizepräsident Liegl war in seinen mehr als acht Jahren als Vertreter des Polizeipräsidenten immer Verlass.“

Anzeige

Er habe in seiner anspruchsvollen Position ausgezeichnete Arbeit geleistet, mit hoher Fachkompetenz geglänzt und auch menschlich überzeugt. Mit großem Engagement habe er das 2009 neu gegründete Polizeipräsidium Oberpfalz mit aufgebaut und einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der Oberpfälzer Polizei geleistet.

„Michael Liegl ist ein Spitzenpolizist, der sich in seinen mehr als 42 Dienstjahren um die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger sehr verdient gemacht hat“, fasste der Minister zusammen.

Herrmann dankte Michael Liegl im Namen der gesamten Bayerischen Staatsregierung und wünschte ihm in seinem neuen Lebensabschnitt alles Gute, viel Gesundheit und Gottes Segen.

Auch der neue Vize-Polizeichef Schöniger blickt laut Herrmann auf eine lange Karriere mit vielen Stationen bei der Bayerischen Polizei zurück. Er trat 1978 beim Bundesgrenzschutz in den Polizeidienst ein und wechselte 1985 zum Polizeipräsidium München. Vom Streifenbeamten über Sachbearbeiter in der Verbrechensbekämpfung bis hin zu verschiedenen Führungsfunktionen bei der Schutz- und Kriminalpolizei – Schöniger lernte nach Herrmanns Worten eine beeindruckende Bandbreite bei der Bayerischen Polizei kennen.

„Er ist auch ein Paradebeispiel für die hervorragenden Karrierechancen bei der Bayerischen Polizei“, ergänzte Herrmann.

Thomas Schöniger habe alle drei Laufbahnen vom ‚Mittleren‘ über den ‚Gehobenen‘ bis in den ‚Höheren Dienst‘ äußerst erfolgreich durchlaufen.

„Damit ist Thomas Schöniger geradezu prädestiniert für die verantwortungsvolle Aufgabe an der Spitze des Polizeipräsidiums“, erklärte der Minister.

„Die Sicherheit der Oberpfälzer Bürgerinnen und Bürger ist auch bei ihm in besten Händen.“

Das Polizeipräsidium Oberpfalz mit seinen 56 Dienststellen und Organisationseinheiten hat rd. 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es ist für die Sicherheit von etwa 1,1 Millionen Bürgerinnen und Bürger auf einer Fläche von knapp 9.700 Quadratkilometern zuständig.

  • Lebenlauf Liegl
  • Lebenslauf Schöninger

Pressemitteilung des StMI Nr. 17 v. 23.01.2018

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Personalien, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung Schlagwörter: Anzeigen genot, Anzeigen öD 2 DienstLauf

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2018
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK