• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Enquete-Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern“ stellt Abschlussbericht vor

30. Januar 2018 by Klaus Kohnen

Die Enquete-Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern“ unter Vorsitz von Berthold Rüth, MdL hat den Abschlussbericht vorgestellt, der fraktionsübergreifend einstimmig vorgelegt und offiziell an Vizepräsident Reinhold Bocklet überreicht wurde. Kerninhalt des Berichts sind Handlungsempfehlungen: Verteilungsgerechtigkeit, u.a. mit Breitbandversorgung, im Wohnbereich und bei der Mobilität; Chancengerechtigkeit, dabei Öffentliche Einrichtungen und Infrastruktur oder finanzielle Unterstützung für die Regionen; Generationengerechtigkeit, dabei u.a. im Bereich Nachhaltigkeit und Tourismus sowie Verfahrensgerechtigkeit im Sinne breiter Bürgerbeteiligung.

Der Vorsitzende Berthold Rüth (CSU) erklärte anlässlich der Präsentation des Berichts:

„Die Gewährleistung gleichwertiger Lebensverhältnisse in ganz Bayern ist Daueraufgabe mit Verfassungsrang. Alle Menschen sollen sich auch in Zukunft in ihrer Heimat Bayern wohlfühlen. Bayern ist stark, weil es den Menschen in allen Regionen gut geht. Deswegen ist eines der wichtigsten Leitziele unserer Politik, den Menschen in allen Regionen Bayerns bestmögliche Chancen zur Entfaltung ihrer Talente zu bieten. Daran wollen wir gemeinsam mit der Bayerischen Staatsregierung weiterarbeiten. Uns ist wohl bewusst, dass wir durch die fortschreitende Globalisierung, den demographischen Wandel und die zunehmende Urbanisierung vor großen Herausforderungen stehen. Dies gilt für unsere kleinen ländlichen Gemeinden genauso wie für die Ballungsräume. Mit den Handlungsempfehlungen der Enquete-Kommission wollen wir konstruktive Lösungsansätze an die Hand geben.“

Stv. Vorsitzender Dr. Christoph Rabenstein (SPD):

„Bei der letzten Landtagswahl hat die Bevölkerung zugestimmt, dass das Ziel der gleichwertigen Lebensverhältnisse in die bayerische Verfassung aufgenommen wird. Um diesen Auftrag umzusetzen, wurde auf Initiative der SPD-Landtagsfraktion eine Enquete-Kommission eingesetzt, die von allen Parteien Unterstützung fand. Im Mittelpunkt des nun vorliegenden Berichts steht die Forderung nach räumlicher Gerechtigkeit, was als Grundlage dafür dienen soll, dass sich auch strukturschwache Regionen gut entwickeln. Daraus leiten sich die Handlungsempfehlungen ab, die konkret aufzeigen, wie sich Bayern künftig in allen Teilregionen positiv darstellen kann.“

Joachim Hanisch (FREIE WÄHLER):

„Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern sind eines der Hauptanliegen der FREIEN WÄHLER. Seit unserem Landtagseinzug im Jahr 2008 setzen wir uns hierfür vehement ein. Auch wenn an der ein oder anderen Stelle Kompromisse notwendig waren, sind wir insgesamt sehr zufrieden mit dem heute vorgelegten Abschlussbericht. Unsere Kernforderung – die Einführung eines Indikatorensystems zur Messung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in allen Landesteilen – ist zentrales Element des Berichts. Nun gilt es, dieses System sowie zahlreiche weitere Handlungsempfehlungen umgehend in den parlamentarischen Beratungsprozess einzubringen und schnellstmöglich in die Tat umzusetzen.“

Markus Ganserer (Bündnis 90/GRÜNE):

„Wie komme ich zum Arzt, zum Einkaufen, in die Musikschule oder abends nach dem Theaterbesuch wieder nach Hause? Diese Fragen stellen sich in unseren Dörfern viele Menschen, die nicht über ein eigenes Auto verfügen. Ihnen ein verlässliches und regelmäßiges öffentliches Verkehrsangebot zu schaffen, ist eine Grundvoraussetzung für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land. Da genügt es nicht, zweimal am Tag den Schulbus fahren zu lassen; da brauchen wir eine echte Mobilitätsgarantie für den ländlichen Raum.“

Der Landtag kann gem. Art. 25a BV zur Vorbereitung von Entscheidungen über umfangreiche und bedeutsame Angelegenheiten, die in die Zuständigkeit des Freistaates Bayern fallen, Enquete-Kommissionen einsetzen. Sie bestehen aus Mitgliedern des Landtags und externen Sachverständigen. So erhält der Landtag zusätzliches Wissen für seine Beratungen und Entscheidungen. Das Plenum des Landtags teilt den Kommissionen ihren Auftrag zu. Die nicht dem Landtag angehörenden Sachverständigen arbeiten gleichberechtigt mit. Die Enquete-Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern“ wurde am 01.07.2014 eingesetzt.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Sitzungen – Aus den Ausschüssen v. 30.01.2018 (von ap)

  • Red. Hinweis: Zur Liste der Mitglieder der Enquete-Kommission und der externen Sachverständigen (s.u.)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Kommunales Schlagwörter: Enquete-Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern“

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2018
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK