• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWi: Pakt für Berufliche Bildung – Maßnahmen i.H.v. mehr als € 50 Mio. auf den Weg gebracht

1. Februar 2018 by Klaus Kohnen

Der Haushaltsausschuss des bayerischen Landtags hat heute den Weg für zusätzliche Mittel für den Pakt für Berufliche Bildung im Rahmen des Nachtragshaushalts freigemacht. Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner:

„Gemeinsam mit unseren Partnern stellen wir im Rahmen des Pakts nun insgesamt mehr als € 50 Mio. für die berufliche Bildung zur Verfügung. Mit den nun freigegebenen Mitteln fördern wir wichtige Maßnahmen wie etwa die Erhöhung des Meisterbonus auf € 1.500 pro Jahr mit rd. € 17 Mio. und für Investitionen in Bildungseinrichtungen der Wirtschaft stellen wir zusätzliche € 10 Mio. bereit. Wir erhöhen die Qualität der beruflichen Bildung und setzen ein wichtiges Zeichen für deren Gleichwertigkeit mit der akademischen Bildung.“

Bayerns Arbeitsministerin Emilia Müller ergänzt:

„Wir haben bereits im Jahr 2014 mit der ‚Allianz für starke Berufsbildung in Bayern‘ gemeinsam mit der Wirtschaft und der Arbeitsverwaltung die Weichen für eine Stärkung der beruflichen Bildung gestellt. Dies setzen wir mit dem Pakt für Berufliche Aus- und Weiterbildung fort. Unser Ziel war und ist: Kein Talent darf verloren gehen. Mit dem Pakt machen wir die duale Ausbildung und Weiterbildung fit für die Digitalisierung.“

Bayerns Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle:

„Die Berufliche Bildung mit ihrem dualen System aus Ausbildungsbetrieb und Berufsschule ist ein besonderes Erfolgsmodell des Freistaats. Sie ist innovativ, leistungsstark sowie national und international hoch anerkannt und sorgt für bestens qualifizierte Fachkräfte, die in Theorie und Praxis fit sind. Mit zusätzlichen Lehrerstellen für Berufsschulen sowie Fachober- und Berufsoberschulen und 5 Millionen Euro für Exzellenzzentren der beruflichen Bildung im Bereich ‚Industrie 4.0‘ bringen wir sie weiter voran.“

Der Pakt für Berufliche Bildung wurde im Juli vergangenen Jahres gemeinsam von der Bayerischen Staatsregierung, dem Bayerischen Handwerkstag e.V., dem Bayerischen Industrie- und Handelskammertag, der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. sowie der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit unter Federführung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums unterzeichnet. Er ergänzt die umfangreichen Aktivitäten der Staatsregierung und der Arbeitsmarktakteure, die unter dem Dach der „Allianz für starke Berufsbildung in Bayern“ gebündelt sind. Ziel ist, die zukunftsorientierte Stärkung der beruflichen Bildung insbesondere im Hinblick auf den steigenden Fachkräftebedarf.

Neben den Mitteln aus dem Nachtragshaushalt, unterstützen die Partner im Rahmen des Paktes bereits zahlreiche Projekte für die berufliche Bildung mit eigenen Geldern.

„Das Thema Digitalisierung ist in aller Munde. Industrie und Wirtschaft 4.0 sind in großen Teilen bereits Realität. Daher haben wir bei den Projekten gezielt den Schwerpunkt auf die IT gelegt. Der sichere Umgang mit digitalen Anwendungen wird heutzutage so selbstverständlich vorausgesetzt wie Lesen und Schreiben. Dem tragen wir Rechnung“, so Aigner weiter.

Zudem findet dieses Jahr erneut nach 2016 vom 26.02.2018 bis 04.03.2018 die bayernweite Woche der Aus- und Weiterbildung statt. Mit hochkarätig besetzten Veranstaltungen in allen Regionen des Freistaates sollen Jugendliche (und deren Eltern) über die Vielfalt und Attraktivität der beruflichen Bildung informiert werden. Um Synergien zu nutzen und die Breitenwirkung zu erhöhen, findet zeitgleich auch die Woche der Ausbildung der Bundesagentur für Arbeit statt, sowie am Montag den 26. Februar der Bayerische Tag der Ausbildung unter Federführung des Bayerischen Arbeitsministeriums.

Informationen zur Woche der Aus- und Weiterbildung finden Sie unter https://www.woche-der-ausbildung.bayern/.

Pressemitteilung des StMWi Nr. 15 v. 01.02.2018

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Im Fokus, Kardinalthemen Schlagwörter: Nachtragshaushalt 2018

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2018
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK