• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Eck verabschiedet Andrea Degl als Oberbayerns Regierungsvizepräsidentin und führt Walter Jonas in das Amt ein

9. Juli 2018 by Klaus Kohnen

Die Regierung von Oberbayern hat einen neuen Vizepräsidenten – bei der offiziellen Amtseinführung lobte Innenstaatssekretär Gerhard Eck den neuen Regierungsvizepräsidenten Walter Jonas für seine facettenreiche Laufbahn als Verwaltungsjurist und beglückwünschte ihn zu seiner neuen Position.

„Walter Jonas ist für das Amt hervorragend geeignet“, so der Staatssekretär.

Das zeige sich unter anderem daran, dass er bereits 2013 als Regierungsvizepräsident der Oberpfalz wertvolle Erfahrung sammeln konnte. Bis zu seiner Amtsübernahme an der Regierung von Oberbayern war er zuletzt Leiter des Sachgebiets „Kommunales Finanzwesen“ im Innenministerium. Vorgängerin Andrea Degl gratulierte Eck zu ihrer Ernennung zur Ministerialdirigentin und verabschiedete sie als Abteilungsleiterin für „Politik und Grundsatzfragen“ an das Bauministerium.

„Während Ihrer Amtszeit waren Sie mit Herz und Seele Regierungsvizepräsidentin und haben maßgeblich die positive Wahrnehmung der Regierung von Oberbayern mitgeprägt“, sagte Eck.

Ihr sei – neben der engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Vertretern der Gemeinden, Landkreise, Bezirke und den kommunalen Spitzenverbänden – auch hausintern die Erweiterung der Telearbeit zugunsten der Mitarbeiter zu verdanken. +++

Beide Juristen können eine äußerst erfolgreiche Laufbahn im öffentlichen Dienst vorweisen: Andrea Degl startete beim VG München, bevor sie ans Innenministerium als Referentin im Sachgebiet für Ausländer- und Asylrecht wechselte. Zum neuen Jahrtausend wurde sie persönliche Referentin des damaligen Staatsministers Reinhold Bocklet für Bundes- und Europaangelegenheiten in der Vertretung des Freistaats in Berlin und leitete das Referat für Bundesratskoordinierung und Vermittlungsausschuss. Nach ihrer Zeit bei der Landesanwaltschaft Bayern kehrte sie ins Bayerische Innenministerium zurück und leitete das Büro des Staatssekretärs.

„Mit Ihrer geradlinigen, zielstrebigen Art packen Sie Aufgaben aktiv an und verfolgen Lösungen. Moderne Arbeitsweisen sind Ihnen nicht nur wichtig, sondern Sie leben diese auch selber vor“, so Eck.

Degl habe sich immer für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Regierung, den Staatsministerien und den Fachbehörden eingesetzt.

„Sie haben die Herausforderungen in der Personalverwaltung für über 1.200 Mitarbeiter mit höchster Fach- und Führungskompetenz herausragend gemeistert“, resümierte Eck.

Nachfolger Walter Jonas habe sich laut Eck bereits auf sämtlichen Ebenen der Exekutive bestens bewährt. Er begann als Jurist seine Laufbahn im Polizeipräsidium München, wo er nach vier Jahren Sachgebietsleiter und zusätzlich stellvertretener Leiter der Personalabteilung wurde. 2003 wechselte er in die Polizeiabteilung ans Innenministerium und wurde später stellvertretender Personalsachgebietsleiter, womit er für rund 40.000 Polizeiangehörige verantwortlich war. 2008 übernahm er die Leitung des Sachgebiets für den Haushalt und die Ausrüstung der Bayerischen Polizei. Von November 2013 bis Dezember 2017 war er Regierungsvizepräsident der Oberpfalz, bevor in das Innenministerium zurückkehrte.

Pressemitteilung des StMI Nr. 233b v. 09.07.2018

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kommunales, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Personalien

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2018
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in