• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUV: Wasser für Bayerns Norden – Zukunftskonzept schützt Bevölkerung vor Trockenheit

23. Juli 2018 by Klaus Kohnen

Bayern ist und bleibt ein Wasserland, aber: Der Klimawandel ist auch in Bayern spürbar. Frühjahr und Frühsommer waren bayernweit, vor allem aber im Norden des Freistaates zu trocken. „Der Schutz des Wassers und die Verfügbarkeit von sauberem Wasser sind Herausforderung und Daueraufgabe für unsere Gesellschaft“, betonte Umweltminister Dr. Marcel Huber mit Blick auf die geringen Niederschläge der vergangenen Monate. „Ein neues 3-Säulen-Konzept ist unsere Antwort, um insbesondere im trockenen Norden Bayerns die Bevölkerung und die Landwirtschaft auch in Zukunft ausreichend mit Wasser zu versorgen. Damit sichern wir die Versorgung mit Wasser in Franken und anderen Regionen Bayerns in Zeiten des Klimawandels dauerhaft. Franken wird zu einer Modellregion für die Wasserversorgung der Zukunft. Dafür wollen wir 9 Millionen Euro jährlich investieren.“

Das neue Zukunftskonzept beruht auf drei Säulen:

  1. Zur Sicherung der Trinkwasserversorgung sollen insbesondere neue Fördermöglichkeiten für regionale Wasserversorger zur Investition in Verbundleitungen geschaffen werden. Zusätzlich werden die bestehenden Wasserversorgungsbilanzen auf den Prognosehorizont 2035 erweitert, um langfristig mit aktuellsten Daten arbeiten zu können.
  2. Die zweite Säule ist ein bayernweiter Aktionsplan für die Bewässerung. Im Rahmen dieses Aktionsplans werden gemeinsam mit dem Landwirtschaftsministerium nachhaltige Bewässerungslösungen entwickelt. Insbesondere wird die erfolgreiche Pilotförderung nachhaltiger Bewässerungskonzepte in eine Regelförderung überführt werden. Zusätzlich soll in einem Pilotprogramm erprobt werden, inwieweit eine staatliche Förderung für neue Bewässerungsinfrastrukturen realisierbar ist.
  3. Als dritte Säule werden die Beratungsangebote für eine nachhaltige Bewässerung erweitert und regional angepasste Niedrigwasser-Managementpläne sowie Modelle für den Wasserhaushalt entwickelt. Die bestehenden Informationssysteme wie etwa der Niedrigwasser-Informationsdienst werden weiter ausgebaut.

Der aktuelle Lagebericht zum Niedrigwasser zeigt, dass seit Februar 5 Monate in Folge im langjährigen Vergleich zu trocken geblieben sind. Insbesondere verschiedene Teile Ostbayerns werden aktuell als extrem trocken eingestuft. Die Trockenwettersituation wird von einer deutlich zu warmen Witterung begleitet. So lag die Lufttemperatur im Mai um 3 und im Juni um 2,5 Grad über dem 30-jährigen Monatsmittel.

Für Bayern wird durch den Klimawandel eine Zunahme der Temperaturen um bis zu 3,6 Grad Celsius bis 2100 prognostiziert. Abnehmende Niederschläge im Sommerhalbjahr und länger anhaltende Trockenphasen werden vor allem in Franken erwartet. Der Freistaat hat auf die Herausforderungen des Klimawandels bereits frühzeitig reagiert, insbesondere mit dem Überleitungssystem von der Donau in den Main. Die Abflusssituation in Trockenzeiten wird dank der Überleitung vor allem in den Flüssen Rednitz, Regnitz und Main deutlich verbessert. Die Überleitung stützt auch die Grundwasservorkommen in Nordbayern. Seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 1993 hat die Überleitung über 3 Milliarden Kubikmeter Wasser in den Norden des Freistaates gepumpt, das entspricht etwa dem Volumen des Starnberger Sees.

Weitere Informationen unter https://www.stmuv.bayern.de/themen/wasserwirtschaft/niedrigwasser/

Pressemitteilung des StMUV Nr. 106 v. 23.07.2018

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales Schlagwörter: Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2018
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK