• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMJ: Bayern verstärkt Kampf gegen Cybercrime

1. August 2018 by Klaus Kohnen

Bayern verstärkt den Kampf gegen Cybercrime und baut seine Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB), die bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg eingerichtet ist, personell und strukturell aus. Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback hierzu heute in München: „Mit mehr Kompetenzen und mehr Personal machen wir unsere Zentralstelle noch schlagkräftiger und noch zukunftsfähiger. Künftig werden wir auch im Bereich Wirtschafts-Cybercrime mit gebündelter Kompetenz der Schattenseite des Internets die Stirn bieten!“

Ab heute wird die ZCB auch für bestimmte Verfahren aus dem Bereich der Wirtschafts-Cyberkriminalität zuständig sein. Der Fokus liegt insbesondere auf der strafrechtlichen Bekämpfung von Cyberangriffen auf Unternehmen, Behörden und auf zentrale Infrastruktureinrichtungen.

Bausback: „Wer also etwa über den Cyberspace das Know-how unserer Unternehmen attackiert, dem wird künftig die geballte Kompetenz der ZCB begegnen. Damit leistet die bayerische Justiz einen wesentlichen Beitrag, um unsere Wirtschaft und unsere kritischen Infrastrukturen etwa vor Wirtschaftsspionage und Computersabotage noch besser zu schützen.“

Mit der Zuständigkeitserweiterung ist auch ein weiterer personeller Ausbau der Zentralstelle verbunden. 13 Staatsanwälte sollen bis zum Ende des Jahres bei der ZCB arbeiten.

„Damit haben wir mehr als sechsmal so viele Staatsanwälte als zum Start der ZCB Anfang 2015! Hinzu kommen Stellenmehrungen bei den Rechtspflegern, den IT-Forensikern und im Unterstützungsbereich. Es ist klar: Vernetzten Straftätern im Cyberspace können wir nur durch ebenso gut vernetzte und hochspezialisierte Strafverfolger begegnen“, so der Justizminister.

Der Erfolg der Zentralstelle zeigt sich bereits an den Verfahrenszahlen: Gingen bei der ZCB 2016 insgesamt 1.545 Ermittlungsverfahren ein, waren es 2017 bereits 2.081 Ermittlungsverfahren. Und auch im laufenden Jahr zeichnet sich bereits eine weitere erhebliche Steigerung ab: Allein bis 30. Juli 2018 wurden bereits 1.971 Ermittlungsverfahren neu eingeleitet.

Der Bamberger Generalstaatsanwalt Thomas Janovsky ergänzt zu den Ermittlungserfolgen der ZCB:

„Überall dort, wo Straftäter die Möglichkeiten moderner Informationstechnologien nutzen, sei es bei Fake-Shops im Internet, beim Drogen- und Waffenhandel im Darknet oder bei der Verbreitung von Kinderpornographie, braucht es eine kompetente Antwort der Strafverfolgungsbehörden. Die Staatsanwälte der ZCB haben mehr als einmal erfolgreich deutlich gemacht: Niemand kann sich darauf verlassen, sein kriminelles Tun auf Dauer in der Anonymität des Netzes verstecken zu können. Diese Sachkunde werden wir jetzt auch in die Bekämpfung von Wirtschafts-Cybercrime investieren.“

Leiter der Zentralstelle, Leitender Oberstaatsanwalt Lukas Knorr:

„Um in dem sich ständig ändernden technischen Umfeld erfolgreich ermitteln zu können, sind Spezialkenntnisse erforderlich, die auch für die neuen Zuständigkeiten der ZCB nützlich sind. Immer mehr Täter versuchen, ihre kriminellen Aktivitäten durch die Nutzung von Kryptowährungen zu verschleiern. Wir reagieren darauf, indem wir ebenfalls auf modernste Techniken zurückgreifen, um Transaktionen zu deanonymisieren und Geldflüsse aufzudecken.“

Bausback abschließend:

„Die Bamberger Zentralstelle ist ein Erfolgsmodell. Allen, die sich tagtäglich dafür einsetzen, dass wir uns im Netz ein Stückchen sicherer bewegen können, danke ich ganz herzlich! Sie sind nicht nur die Speerspitze der bayerischen Justiz im Kampf gegen Cybercrime, Sie sind auch Garanten für mehr Cybersicherheit – für die bayerische Wirtschaft und für alle Bürgerinnen und Bürger in Bayern.“

Pressemitteilung des StMJ Nr. 99 v. 01.08.2018

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung Schlagwörter: Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

August 2018
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Jul   Sep »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK