• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Herrmann bei Regierungspräsidentenwechsel in Unterfranken

21. Dezember 2018 by Klaus Kohnen

Mit dem Wechsel des bisherigen Regierungspräsidenten von Unterfranken, Dr. Paul Beinhofer, zu Nachfolger Dr. Eugen Ehmann hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute in Würzburg den bisherigen Amtsinhaber als Rekordhalter in den Ruhestand verabschiedet. „Heute geht sprichwörtlich eine Ära zu Ende“, sagte Herrmann. Bis zum heutigen Tag hatte Beinhofer aktuell die längste Amtszeit aller Regierungspräsidenten in ganz Deutschland inne. In der Vergangenheit erreichten von seinen 23 Vorgängern in Unterfranken seit 1817 nur zwei eine längere Amtszeit.

„Mit diesem bemerkenswerten Rekord beendet ein überaus geschätzter Spitzenbeamter verdienterweise seine beeindruckende berufliche Karriere“, so der Minister.

In den letzten 18 Jahren habe Beinhofer durch sein Wirken und entschlossenes Handeln an der Behördenspitze einen entscheidenden Beitrag zur positiven Entwicklung Unterfrankens geleistet.

Bereits seit 1. März 2000 war Beinhofer an der Spitze der Regierung von Unterfranken. Als Behördenleiter der Bezirksregierung hatte er damit Verantwortung für mehr als 800 Mitarbeiter und war Dienstvorgesetzter von über 10.000 Staatsbediensteten im Regierungsbezirk.

„Die Entwicklung der ländlichen Räume war und ist Ihnen sehr wichtig, ebenso der Ausbau Unterfrankens als Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort“, sagte Herrmann.

„In Ihrer Amtszeit haben Sie zahlreiche bedeutende Projekte und Initiativen erfolgreich zum Abschluss gebracht oder vorangetrieben.“

Dazu gehören beispielsweise der Ausbau der Hochschulen und die Ansiedlung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen, die Stärkung der Verkehrsinfrastruktur mit unter anderem dem Neubau der Autobahn 71 zwischen Erfurt und Schweinfurt sowie die Initiierung der „Aktion Grundwasserschutz – Trinkwasser für Unterfranken“. Während seiner Amtszeit ist Beinhofer zudem mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, dem goldenen Siegel der Handwerkskammer Unterfranken, der Wilhelm Joseph Behr-Medaille und der Medaille „Naturerbe Bayern“ ausgezeichnet worden.

Auch vor seiner Zeit als Regierungspräsident konnte der Münchner Spitzenjurist von seinen Fähigkeiten überzeugen: Nach dem zweiten Staatsexamen 1980 begann er seinen Staatsdienst bei der Regierung von Oberbayern im Sachgebiet für „Öffentliche Sicherheit und Ordnung“, bevor er bereits ein Jahr später ins Bayerische Innenministerium wechselte. Drei Jahre lang befasste er sich dort mit den Rechtsgebieten Bau-, Wasser-, Verfassungs- und Allgemeines Verwaltungsrecht, wobei er gleichzeitig 1981 seine Promotion zum Dr. jur. mit der Bestnote „summa cum laude“ abschloss. In den Jahren 1984 bis 1986 leistete er seinen „Außendienst“ als Leiter der Abteilung „Kommunalaufsicht und Abfallwirtschaft“ am Landratsamt Fürstenfeldbruck, bis er seinen Lebensmittelpunkt nach Karlsruhe verlagerte. Dort war er bis 1989 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei dem Bundesverfassungsrichter und späteren Vizepräsidenten des BVerfG, Dr. Otto Seidl, tätig. Schließlich wechselte Beinhofer 1989 als Sachgebietsleiter erneut an die Regierung von Oberbayern und zwei Jahre später ins Bayerische Innenministerium. Vor seiner letzten Station als Regierungspräsident von Unterfranken konnte er bereits fast drei Jahre lang wertvolle Erfahrungen als Regierungsvizepräsident der Regierung der Oberpfalz sammeln.

Herrmann dankte Beinhofer im Namen der gesamten Bayerischen Staatsregierung für seinen unermüdlichen Einsatz:

„Sie haben sich den Ruhestand wahrlich verdient!“

Als „äußerst kompetenten Nachfolger“ bezeichnete Herrmann Dr. Eugen Ehmann, bisheriger Regierungsvizepräsident von Mittelfranken.

„Sie werden Ihren bisherigen erfolgreichen Weg sicherlich auch als neuer Regierungspräsident weitergehen“, so Herrmann.

Der Werdegang des Tauberbischofsheimers ist laut Minister von Bereitschaft zur Mobilität und vielfältigen Berufserfahrungen gekennzeichnet. Seine Stationen führten ihn von der Regierung von Mittelfranken bereits ins Bayerische Innenministerium, in das Landratsamt Nürnberger Land, ins Landesgesundheitsamt in Erlangen sowie in die Bayerische Staatskanzlei.

„Sie bringen die besten Voraussetzungen mit, um den Regierungsbezirk Unterfranken erfolgreich weiter zu führen“, lobte Herrmann.

Als besondere Herausforderungen nannte er zum Beispiel die Digitalisierung, den Fachkräftemangel sowie die Schaffung von ausreichend Wohnraum.

  • Lebenslauf Dr. Paul Beinhofer
  • Lebenslauf Dr. Eugen Ehmann

Pressemitteilung des StMI Nr. 436b v. 21.12.2018

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kommunales, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Personalien

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2018
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK