• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Bayerischer Bezirketag: Die bayerischen Bezirke bauen bis zum 1. Juli 2021 flächendeckende Krisendienste für ganz Bayern auf

14. Februar 2019 by Klaus Kohnen

Wer heute in den Flächenstaaten der Bundesrepublik Deutschland eine psychische Krise erleidet, wird zur Diagnose und Behandlung häufig in eine psychiatrische Klinik stationär eingewiesen. Die niederschwelligen Angebote eines Krisendienstes, der im Notfall tagtäglich auch in den Abend- und Nachtstunden erreichbar und einsatzbereit ist, gibt es bislang nur in den Bezirken Oberbayern und Mittelfranken. „Bis zum 1. Juli 2021 werden alle sieben Bezirke Krisendienste mit zentralen Leitstellen und mobilen Teams gemäß den Vorgaben des Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetzes aufbauen“, sagt der Präsident des Bayerischen Bezirketags, Franz Löffler.

Berücksichtigung finden sollen dabei die regionalen Strukturen, zum Beispiel die Bevölkerungszahlen oder bestehende Versorgungsangebote im ambulanten und stationären Bereich. Ziel sei es, „eine gemeinsame Landesrahmenempfehlung für den Aufbau der Krisendienste zu erarbeiten“.

Über die Finanzierung des neuen Versorgungsangebotes besteht bereits Konsens: Die Bezirke übernehmen die Organisation und den Aufbau des Dienstes bis Mitte 2021 und erhalten die Hälfte der anfallenden Kosten vom Freistaat Bayern. Dieser übernimmt die Kosten für die sieben Leitstellen, die derzeit auf rund 7,7 Millionen Euro pro Jahr veranschlagt sind. Die Bezirke werden die Finanzierung der mobilen Einsatzteams und alle sonstigen Kosten schultern, beispielsweise die, die für den Aufbau von Netzwerken anfallen.

„Welche finanziellen Belastungen auf die Bezirke konkret zukommen werden, lässt sich derzeit noch nicht beziffern“, sagt Löffler.

Ihm komme es nun vielmehr darauf an, „diese Lücke im psychiatrischen Versorgungssystem in Bayern zum Wohle der betroffenen Menschen in den kommenden drei Jahren zu schließen“. Der Bezirketagspräsident sieht in der Etablierung von Krisendiensten auch einen wichtigen Beitrag zur weiteren Entstigmatisierung psychisch kranker Menschen und der Psychiatrie.

„Wir haben eine Vorreiterrolle in Deutschland bei der Schaffung dieses überaus wichtigen Angebotes übernommen“, stellt er fest.

Pressemitteilung des Bayerischen Bezirketags v. 14.02.2019

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales Schlagwörter: Bayerisches Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (BayPsychKHG)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2019
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in