• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWi: Neustadt an der Waldnaab wird 5G-Modellregion

27. Juni 2019 by Klaus Kohnen

Im Rahmen der 5G-Strategie des Bundes erhielt das Konzept der Region Neustadt an der Waldnaab unter Beteiligung der OTH Amberg-Weiden den Zuschlag für eine 5G-Modellregion. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger freut sich über den Erfolg: „5G ist damit für Bayern keine reine Vision mehr, sondern wir sind in der Umsetzung angekommen!“ Leitthema des Projekts ist hier die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. Der Zuschlag erfolgte am Mittwoch (26.6.2019) durch einen Beschluss des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages. Er stellt der Region einen Zuschuss in Millionenhöhe konkret in Aussicht.

„Die erfolgreiche Bewerbung des Konzepts beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ist Musterbeispiel für die schlagkräftige Zusammenarbeit zwischen kommunalen und staatlichen Stellen im Bereich der Technologieförderung. Basis für den Erfolg waren die erheblichen Vorarbeiten, die wir in Bayern bereits in der Vergangenheit geleistet haben. Ich erinnere an die vom bayerischen Wirtschaftsministerium gestartete 5G-Initiative aus der Strategie Bayern Digital mit den drei Säulen 5G-Testbeds an bis zu sechs Standorten in ganz Bayern, an die 5G-Kooperationsprojekte im Rahmen der bayerischen Technologieförderprogramme sowie dem 5G-Anwender- und Kompetenzzentrum am Fraunhofer IIS“, so Aiwanger.

Das innovative eHealth-Leitprojekte wird in enger Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Neustadt an der Waldnaab, der OTH Amberg-Weiden und dem bayerischen Wirtschaftsministerium entwickelt und ausgestaltet. Die Umsetzung erfolgt unter Einbeziehung von Vertretern des ambulanten und des stationären Sektors. Dabei soll ein konsequent eHealth-gestützter, integrierter Versorgungsansatz für den Einsatz von Telemedizin im ländlichen Umfeld umgesetzt werden. Als zweiter Anwendungsfall ist ein ebenfalls konsequent eHealth-gestützter Ansatz für die häusliche Pflege im ländlichen Umfeld vorgesehen.

„5G eröffnet völlig neue Perspektiven für die industrielle Fertigung, autonomes Fahren, aber eben auch für innovative Anwendungen zum Beispiel im Gesundheitswesen. Bayern ist aufgrund der Unternehmen, der Qualifikation der Arbeitnehmer und der exzellenten Forschungseinrichtungen bestens gerüstet für den internationalen Wettbewerb“, so Aiwanger.

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hatte am Mittwochabend 44 Millionen Euro freigegeben. In sechs deutschen Regionen soll 5G demnach besonders gefördert werden. Die Fördergelder des Bundes sollen dazu dienen, dass „die Potenziale von 5G anschaulich und praxisnah entwickelt, erprobt und demonstriert werden“. Neben Neustadt an der Waldnaab sollen auch Hamburg, Aachen, Kaiserslautern sowie die Region um Braunschweig und Wolfsburg gefördert werden.

Der Mobilfunkstandard 5G (5. Generation) ermöglicht eine bis zu 100fach schnellere Übertragungsrate als der aktuelle Standard 4G, auch LTE genannt, und damit Datenübertragungen in Echtzeit.

Pressemitteilung des StMWi Nr. 182 v. 27.06.2019

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juni 2019
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Mai   Jul »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK