• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

TU München: Spitzenberufung – Dirk Heckmann wird Professor für Recht und Sicherheit der Digitalisierung / Neuer Lehrstuhl im Schnittfeld von IT und Jura

11. Juli 2019 by Klaus Kohnen

Die Technische Universität München (TUM) setzt in der Forschung zur Digitalisierung einen neuen Akzent: Der renommierte Internetrechtsprofessor Dirk Heckmann wird am 1. Oktober Professor für Recht und Sicherheit der Digitalisierung an der TUM. Prof. Heckmann ist unter anderem Richter am Bayerischen Verfassungsgerichtshof und Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung.

Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche führt zu völlig neuen juristischen Herausforderungen. Die Rechtsordnung muss die technischen Entwicklungen nicht nur berücksichtigen, Technologien ermöglichen bereits eine automatisierte Rechtsdurchsetzung. Mit der Berufung des Juristen Dirk Heckmann zum Professor für Recht und Sicherheit der Digitalisierung eröffnet die TUM jetzt ein neues Feld in der Forschung zur Digitalisierung und setzt dabei konsequent auf die Verschränkung der Sozial- und Technikwissenschaften. Mit diesem fachübergreifenden Ansatz will sie dazu beitragen, den gesellschaftlichen Wandel durch rasante technologische Entwicklung zu verstehen und verantwortungsbewusst zu gestalten.

Dirk Heckmann ist ein ausgewiesener Spezialist für das Datenschutzrecht, das IT-Sicherheitsrecht, E-Government und Rechtsinformatik. Seine Forschungsarbeit dient seit vielen Jahren der Rechtsgestaltung für einen menschenwürdigen und dem Gemeinwohl dienenden digitalen Wandel, etwa in den Bereichen Persönlichkeitsschutz im Internet oder Digitalisierung des Gesundheitswesens. Heckmann, bislang Professor für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht an der Universität Passau, wird seine Professur an der TUM am 1. Oktober 2019 antreten. Als nebenamtlicher Verfassungsrichter am Bayerischen Verfassungsgerichtshof und Botschafter für Verbraucherbelange im Zentrum Digitalisierung Bayern widmet sich Heckmann besonders dem Grundrechtsschutz der Bürgerinnen und Bürger. Er war Mitglied der Ethikkommission des Bundesverkehrsministeriums zum Autonomen und Vernetzten Fahren und wurde 2018 in die Datenethikkommission der Bundesregierung berufen. Er ist zudem Direktor im Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt).

Neue Möglichkeiten für Forschung und Lehre

Prof. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TUM, sagte anlässlich der Spitzenberufung:

„Mit Prof. Dirk Heckmann konnten wir einen herausragenden Rechtswissenschaftler gewinnen, der sich mit drängenden Fragen unserer Zeit beschäftigt. Rechtliche Regelungen sind ein entscheidendes Werkzeug, um den digitalen Wandel im Sinne der Menschen zu gestalten. Ganz im disziplinenübergreifenden Geiste der TUM ist er zugleich Mitglied der Fakultät für Informatik und der TUM School of Governance. Prof. Heckmanns Expertise wird der Forschung und Lehre in unserem interdisziplinären Munich Center for Technology in Society (MCTS) neue Horizonte eröffnen.“

Dirk Heckmann selbst zeigte sich erfreut über die neuen Herausforderungen:

„Die Berufung an die TUM ist eine große Ehre für mich. Ich werde dort im Kreise exzellenter Kolleginnen und Kollegen meine interdisziplinäre Forschung ausbauen können, etwa in den Themenfeldern Robotik, autonomes Fahren oder E-Health. In der Lehre möchte ich besondere Akzente im Bereich Rechtsinformatik, Legal Tech und gemeinwohlorientierte Digitalisierung setzen.“

Pressemitteilung der TU München v. 11.07.2019

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Personalien, Universitäten/ Hochschulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Juli 2019
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jun   Aug »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK