• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWK: Technische Universität Nürnberg wird Modell für ganz Deutschland – vernetzt, digital, urban / Wissenschaftsrat bewertet zukunftsweisendes Konzept positiv

31. Januar 2020 by Klaus Kohnen

Der Freistaat Bayern gründet eine neue Technische Universität mit einem bundesweit einzigartigen Profil: Nach der sehr positiven Bewertung des Konzeptes am heutigen Freitag durch den Wissenschaftsrat kann der Aufbau der Technischen Universität Nürnberg (TUN) starten. Als in Wirtschaft und Gesellschaft hinein vernetzte, in der Lehre digitale und in die Stadt geöffnete Campus-Universität mit internationaler Ausrichtung und interdisziplinärem Fächerprofil wird sie beispielgebend für die deutsche Wissenschaftslandschaft sein.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder:

„Die Technische Universität Nürnberg kommt! Der Wissenschaftsrat hat uns grünes Licht gegeben. Der Technikstandort Nürnberg wird ein Nexus für Wissenschaft und Innovation. Das Konzept ist einzigartig. Neben Technik geht es auch um ethische Fragen der Wissenschaft und unserer Zukunft. Aus Mittelfranken heraus sorgen für einen Innovationsschub gerade auch beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz.“

Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler:

„Das Profil der TUN zeichnet sich durch eine Kombination verschiedener Innovationen aus, die in dieser Form bundesweit noch nie zusammen realisiert wurden. Sie hat hinsichtlich moderner Lehre und Forschung Modellcharakter. Wir wollen klugen Köpfen aus der ganzen Welt hervorragende Rahmenbedingungen bieten. Die TUN soll auch für andere Universitäten und Hochschulen beispielgebend sein: Einzelne Neuerungen wie zum Beispiel die enge Verzahnung von Technik- und Naturwissenschaften mit Geistes- und Sozialwissenschaften sind Signale für die Zukunft.“

Departments statt klassischer Fakultäten

An der TUN gibt es keine klassischen Fakultäten, sondern eine Departmentstruktur nach internationalem Vorbild. Die Departments sind zentrale Organisationseinheiten und eng vernetzt mit thematischen Feldern, in denen wichtige Zukunftsfragen wie der Klimawandel oder die Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz über Department- und Disziplinengrenzen hinweg gemeinsam bearbeitet werden. Alle Studiengänge sind interdisziplinär angelegt mit einem obligatorischen Lehranteil der Geistes- und Sozialwissenschaften, auch in Studiengängen mit überwiegend ingenieur- oder technikwissenschaftlichem Profil. So sollen die Studentinnen und Studenten sich auch ethischen Fragen der Forschung stellen und eine starke Lösungs- und Systemorientierung erwerben. Dazu trägt auch der konsequente Einsatz von digitalen Lehr- und Lerntechnologien bei: Die angehenden Akademiker erarbeiten sich das Basiswissen überwiegend selbst, begleitet von Präsenzphasen, in denen sie die erworbenen Kenntnisse vertiefen und gemeinsam Lösungen für wissenschaftliche Fragestellungen finden. Ein sehr gutes Betreuungsverhältnis soll dabei einen engen Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden ermöglichen. Für alle Studiengänge werden Eignungsfeststellungverfahren durchgeführt.

Gründerzentren, Werkstätten und offene Technologielabore Neben der fachlichen Vernetzung innerhalb der Universität spielt auch die Kooperation mit anderen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen sowohl im regionalen wie auch im internationalen Umfeld eine wichtige Rolle. Unternehmerisches Denken und Handeln soll gezielt gefördert und Firmenausgründungen unterstützt werden, u.a. durch Gründerzentren, Werkstätten und offene Technologielabore auf dem Campus. Der Wissens- und Technologietransfer soll die wissenschaftliche Basis der bayerischen Wirtschaft stärken, für hochspezialisierte Fachkräfte sorgen und Unternehmensansiedlungen begünstigen. Mit einem durchgängigen Tenure Track-System, das für planbarere Karrierewege von Nachwuchswissenschaftlern sorgen soll, und einem differenzierten Personalentwicklungskonzept empfiehlt sich die TUN als attraktiver Arbeitgeber für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland.

Das internationale Profil der TUN soll sich nicht nur in weltweiten Kooperationen und einem überdurchschnittlichen Anteil von ausländischen Studentinnen und Studenten zeigen, sondern auch in der Lehrsprache: Sie ist vorwiegend Englisch, insbesondere im Masterbereich sowie in dafür geeigneten Bachelor-Studiengängen.

Urbaner Campus im Nürnberger Süden

Mittelfristig sollen auf dem TUN-Campus an der Brunecker Straße im Nürnberger Süden um die 6.000 junge Menschen studieren. Dort entsteht ein urbaner, in die umliegenden Stadtviertel vernetzter Campus, auf dem Lernen, Lehren und Leben verbunden werden: Neben Forschungs-, Lehr- und Verwaltungsgebäuden sowie Sprachen-, Medien- und Rechenzentrum werden dort auch Kinderbetreuungseinrichtungen, Restaurants sowie Freizeit-, Sport- und Kultureinrichtungen entstehen, ergänzt von Wohnheimen für Studentinnen und Studenten im direkten Umfeld.

Weitere Informationen unter: https://www.wissenschaftsrat.de/download/2020/pm_0220.html.

Pressemitteilung des StMWK Nr. 20 v. 31.01.2020

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen Schlagwörter: Technische Universität Nürnberg (TUN)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2020
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK