• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

GVBl (10/2014): Zweites Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2013/2014 (2. Nachtragshaushaltsgesetz 2014) verkündet

30. Mai 2014 by Klaus Kohnen

Das Zweite Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2013/2014 (2. Nachtragshaushaltsgesetz 2014) v. 23.05.2014 wurde am 30.05.2014 verkündet. Es tritt überwiegend rückwirkend zum 01.01.2014 in Kraft. Weiterlesen

Kategorie: Bayern, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Gesetzgebung, Im Fokus, Kardinalthemen, Rechtsentwicklung Schlagwörter: 17/876, 2. Nachtragshaushalt 2014, 2. Nachtragshaushaltsgesetz 2014

Staatskanzlei: Finanzminister Dr. Markus Söder berichtet zum Ergebnis der Mai Steuerschätzung 2014

13. Mai 2014 by Klaus Kohnen

„Bayern wird die erfolgreiche Haushaltspolitik fortsetzen / Sicherheit und Stabilität stehen im Vordergrund“ Weiterlesen

Kategorie: Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: 2. Nachtragshaushalt 2014, Kinderbetreuung, Länderfinanzausgleich

BayORH: Vom süßen Gift der Steuermehreinnahmen – ORH-Präsident stellt Jahresbericht 2014 vor

8. April 2014 by Klaus Kohnen

Dr. Heinz Fischer-Heidlberger, der Präsident des Bayerischen Obersten Rechnungshofs (ORH), stellte heute den Jahresbericht 2014 vor. Er kritisierte dabei den rasanten Ausgabenanstieg der letzten Jahre, der mit dem Nachtragshaushalt 2014 einen neuen Höhepunkt erreiche. Weiterlesen

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Bayern, Bildung/ Forschung/ Kultur, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Gesetzgebung, Im Fokus, Kardinalthemen, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr Schlagwörter: 2. Nachtragshaushalt 2014, BayernLB

Staatskanzlei: Ministerrat beschließt Regierungsentwurf zum 2. Nachtragshaushalt 2014

25. Februar 2014 by Klaus Kohnen

Finanzminister Dr. Markus Söder: „Solide Haushaltspolitik wird konsequent fortgeführt / Auch im Nachtragshaushalt werden keine neuen Schulden gemacht / Bayern unter den westlichen Flächenländern bei Investitionen weiter an der Spitze“ Weiterlesen

Kategorie: Bayern, Bildung/ Forschung/ Kultur, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Gesetzgebung, Im Fokus, Kardinalthemen, Schulen, Verwaltung Schlagwörter: 2. Nachtragshaushalt 2014, Länderfinanzausgleich

StMELF: Nachtragshaushalt – 32 Millionen mehr für Agrarressort

24. Februar 2014 by Klaus Kohnen

„Ausgesprochen zufrieden“ äußerte sich Landwirtschaftsminister Helmut Brunner zum Nachtragshaushalt 2014, der am morgigen Dienstag im Bayerischen Kabinett beschlossen wird. Weiterlesen

Kategorie: Bayern, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Gesetzgebung, Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Verwaltung Schlagwörter: 2. Nachtragshaushalt 2014

StMBKWK: Mehr Stellen für Bildung und Wissenschaft – Staatsminister Spaenle zur Stellensituation im Bildungs- und Wissenschaftsbereich

27. Januar 2014 by Klaus Kohnen

Gemeinsamer Vorschlag von Finanzministerium sowie Bildungs- und Wissenschaftsministerium zum Nachtragshaushalt Weiterlesen

Kategorie: Bayern, Bildung/ Forschung/ Kultur, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Gesetzgebung, Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Schulen, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung Schlagwörter: 2. Nachtragshaushalt 2014, Inklusion

StMFLH: Rund 3 Milliarden Euro für die Kommunen – Schlüsselzuweisungen steigen auch 2014 wieder

17. Dezember 2013 by Klaus Kohnen

Die Schlüsselzuweisungen an die Kommunen in Bayern erreichen 2014 einen neuen Höchststand. Weiterlesen

Kategorie: Bayern, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Gesetzgebung, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: 17/875, 2. Nachtragshaushalt 2014

StMFLH: Kommunen in Schwaben erhalten 2014 rund 457 Millionen Euro Schlüsselzuweisungen

17. Dezember 2013 by Klaus Kohnen

Die schwäbischen Kommunen erhalten im kommenden Jahr rund 457 Millionen Euro an Schlüsselzuweisungen, davon entfallen rund 135 Millionen Euro auf die kreisfreien Städte, 158 Millionen Euro auf die kreisangehörigen Gemeinden und 164 Millionen Euro auf die Landkreise. Weiterlesen

Kategorie: Bayern, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Gesetzgebung, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: 17/875, 2. Nachtragshaushalt 2014, Kommunaler Finanzausgleich

StMFLH: Kommunen in der Oberpfalz erhalten im nächsten Jahr 326 Millionen Euro Schlüsselzuweisungen

17. Dezember 2013 by Klaus Kohnen

Die Oberpfälzer Kommunen erhalten im kommenden Jahr rund 326 Millionen Euro an Schlüsselzuweisungen, davon entfallen 29 Millionen Euro auf die kreisfreien Städte, 174 Millionen Euro auf die kreisangehörigen Gemeinden und 123 Millionen Euro auf die Landkreise. Weiterlesen

Kategorie: Bayern, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Gesetzgebung, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: 17/875, 2. Nachtragshaushalt 2014, Kommunaler Finanzausgleich

Bayerischer Beamtenbund: Kein Stellenabbau ohne Aufgabenabbau

16. Dezember 2013 by Klaus Kohnen

BBB zur Diskussion um Stellenabbau Weiterlesen

Kategorie: Im Fokus, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr Schlagwörter: 2. Nachtragshaushalt 2014, Bayerischer Beamtenbund (BBB)

Staatskanzlei: Ministerrat beschließt Leitlinien für den 2. Nachtragshaushalt 2014

14. Dezember 2013 by Klaus Kohnen

Söder: „Bayern ist das Land der soliden Finanzen / Der Haushalt ohne neue Schulden und die konsequente Schuldentilgung sind Markenzeichen des bayerischen Staatshaushalts / Steuerschätzung eröffnet nur begrenzte Spielräume für zusätzliche Ausgaben / Ausgabendisziplin ist die Leitlinie dieses Nachtrags / Gleichzeitig setzt der Freistaat seine Strategie kraftvoller Investitionen fort“ Weiterlesen

Kategorie: Bayern, Familie, Kinder & Jugend, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Gesetzgebung, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Verwaltung Schlagwörter: 2. Nachtragshaushalt 2014, Kinderbetreuung

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2021
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jun    

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK