• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Spaenle und Mohring sprechen sich für Bildungsstaatsvertrag der Länder aus

19. Februar 2018 by Klaus Kohnen

Der Sprecher der Unionskultusminister in der Kultusministerkonferenz, der Bayerische Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle, und der Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz, Thüringens CDU-Fraktionsvorsitzender Mike Mohring, werben für den Abschluss eines Bildungsstaatsvertrags zwischen den deutschen Ländern. Mohring und Spaenle präsentierten eine von der Fraktionsvorsitzendenkonferenz der CDU/CSU in Auftrag gegebene aktuelle Schulstudie. Danach sprechen sich 72% der Befragten für einen derartigen Staatsvertrag aus, der für mehr Vergleichbarkeit im deutschen Bildungssystem sorgen soll. Weiterlesen

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Bund (Positionen des Freistaats), Gesetzgebung, Im Fokus, Schulen Schlagwörter: Bildungsstaatsvertrag

StMBW: „Bildungs- und Kultushoheit der Länder sichert Entscheidung nahe bei den Menschen – mehr Vergleichbarkeit und Bildungsgerechtigkeit nötig“

16. Januar 2018 by Klaus Kohnen

Bayerns Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle – zugleich Sprecher der Unions-Kultusminister in der Kultusministerkonferenz – ist heute den Aussagen des neuen KMK-Präsidenten Helmut Holter in der Medienlandschaft entgegengetreten. „Die Bildungs- und Kultushoheit bleibt bei den Ländern. Sie ist hier zielführend verankert – zum Nutzen der Schülerinnen und Schüler“, erinnerte Minister Spaenle an das Ergebnis der Sondierungen von CDU, CSU und SPD zur Bildung einer möglichen Großen Koalition. Weiterlesen

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Schulen, Universitäten/ Hochschulen Schlagwörter: Bildungsstaatsvertrag, Gemeinschaftsaufgaben, Kooperationsverbot

StMBW: Kultusminister Spaenle für die Unionskultusminister in Deutschland zu Überlegungen von Martin Schulz zu einer „Bildungsallianz“

28. August 2017 by Klaus Kohnen

„Martin Schulz‘ Papier von Bildungsfragen unbeleckt – Bildungsstandards und gemeinsame Aufgabenpools bereits heute Realität“ Weiterlesen

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Schulen Schlagwörter: Bildungsstaatsvertrag, Kooperationsverbot

StMBW: Bayerns Kultusminister Spaenle zur Freischaltung der Beispielaufgaben für den gemeinsamen Abituraufgabenpool

12. Juni 2015 by Klaus Kohnen

“Beispielaufgaben ermöglichen Schülern und Lehrkräften optimale Vorbereitung auf das Abitur 2017″ Weiterlesen

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Schulen, Verwaltung Schlagwörter: Bildungsstaatsvertrag, Länderübergreifendes Abitur

StMBW: Bayerns Kultusminister Spaenle will mit Amtskollegen von Sachsen und Hessen erfolgreiche Strategie zur Qualitätssicherung des Abiturs dauerhaft und noch stärker verankern

11. Juni 2015 by Klaus Kohnen

Vorschlag der unionsgeführten Länder: Staatsvertrag Weiterlesen

Kategorie: Bayern, Bildung/ Forschung/ Kultur, Bund (Positionen des Freistaats), Demografie/ Integration, Familie, Kinder & Jugend, Gesetzgebung, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Schulen, Verwaltung Schlagwörter: Bildungsstaatsvertrag, Länderübergreifendes Abitur

StMBW: Sprecher der Kultusminister der unionsregierten Länder, Bayerns Bildungsminister Spaenle, für gemeinsame Aufgaben bei Abschlussprüfungen, aber gegen Zentralabitur

26. September 2014 by Klaus Kohnen

Staatsvertrag wirksamste Grundlage für Vergleichbarkeit von Abschlussprüfungen Weiterlesen

Kategorie: Bayern, Bildung/ Forschung/ Kultur, Bund (Positionen des Freistaats), Familie, Kinder & Jugend, Gesetzgebung, Im Fokus, Kardinalthemen, Schulen, Verwaltung Schlagwörter: Bildungsstaatsvertrag, Länderübergreifendes Abitur

StMUK: Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Wissenschaft und Bildung möglich

29. August 2013 by Klaus Kohnen

Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle bestätigt Ansicht von Bundeskanzlerin Merkel Weiterlesen

Kategorie: Bayern, Bund (Positionen des Freistaats), Gesetzgebung, Im Fokus, Schulen, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung Schlagwörter: Bildungsstaatsvertrag

StMUK: Spänle und Amtskollegin Kurth beraten Strategie zur Umsetzung des Bildungsstaatsvertrags

25. Januar 2013 by Klaus Kohnen

Über eine Strategie zur Umsetzung der Idee eines Bildungsstaatsvertrags berieten heute Bayerns Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle und seine sächsische Amtskollegin Brunhild Kurth in München. Weiterlesen

Kategorie: Bayern, Bildung/ Forschung/ Kultur, Gesetzgebung, Im Fokus, Schulen, Verwaltung Schlagwörter: Bildungsstaatsvertrag

StMUK: Bayern, Niedersachsen und Sachsen treten für Bildungsstaatsvertrag ein

9. Januar 2013 by Klaus Kohnen

Bayerns Kultusminister Spaenle, Niedersachsens Wissenschaftsministerin Wanka und Sachsens Kultusministerin Kurth treten für einen Bildungsstaatsvertrag ein. „Wir wollen die Mobilität von Familien in Deutschland fördern und dabei eine qualitätsvolle Bildung sichern“  Weiterlesen

Kategorie: Bayern, Gesetzgebung, Im Fokus, Schulen, Verwaltung Schlagwörter: Bildungsstaatsvertrag, Länderübergreifendes Abitur

StMUK: Schulische Bildung bei den Ländern in guten Händen – Grundgesetzänderung der falsche Ansatz

8. Januar 2013 by Klaus Kohnen

Bayerns Kultusminister Spaenle zu Aussagen des Präsidenten des Städtetages über eine mögliche Kooperation zwischen Ländern und Bund in Bildungsfragen  Weiterlesen

Kategorie: Bayern, Bund (Positionen des Freistaats), Gesetzgebung, Im Fokus, Schulen, Verwaltung Schlagwörter: Bildungsstaatsvertrag

StMUK: Bildungsverantwortung der Länder hat sich bewährt – Grundgesetzänderung der falsche Ansatz

3. Januar 2013 by Klaus Kohnen

Bayerns Kultusminister Spaenle zu Aussagen des künftigen KMK-Präsidenten Dorgerloh über eine mögliche Kooperation zwischen Ländern und Bund in Bildungsfragen Weiterlesen

Kategorie: Bayern, Bund (Positionen des Freistaats), Gesetzgebung, Im Fokus, Schulen, Verwaltung Schlagwörter: Bildungsstaatsvertrag

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2021
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
« Jun    

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK